De benedyunge vnd besluth.

[67] Dar nha steich vp dat kyndt de dat Euangelium vorkündet hadde, Sprekende.


Iw segen de vader van hemmelryck

Vnd JESVS Christus, de ßohn, ohm glick,

De hyllige geyst will by yw staenn,

Inn der GOTHEIT de drüdde person.

Iw segen vnd behode de ewige GODT,

ADONAI van SABAOTH.

De herr erluchte syn angesicht

Ouer yw vnd vorwerp yw nicht,

Syne GNADE will he yw delen mede

Vnd geuen yw den ewigen vrede.

Dorch Christus bittern doeth vnd steruenn

Mothen gy dat ewige leuen eruen. Amen.


Ende dyßes böcklyns.
[67]

Fußnoten

1 psal. 150.


2 Ephe. 5.


3 Esa. 40.


4 2. Tess. 2


5 Esa. 28.


6 math. 3.


7 Jere. 24.


8 psal. 86.


9 Esa. 42.


10 psal. 114.


11 Luc. 2.


12 Joan. 14.


13 Genn. 1.


14 Apoc. 10.


15 psal. 146.


16 Acta. 14.


17 psal. 103.


18 psal. 135.


19 psal. 103.


20 psal. 145.


21 psal. 146.


22 Phili. 2.


23 Genn. 2.


24 Luc. 2.


25 Collo. 2.


26 matt. 18.


27 mar. vlt.


28 Joan. 3.


29 Esa. 53.


30 Esai. 30.


31 Jere. 51.


32 Apo. 14.


33 2. Tess.2.


34 Apoc. 18.


35 Jere. 51.


36 Ro. 10.


37 Psal. 9.


38 marc. 4.


39 Luc. 8.


40 Ephe. 2.


41 Esa. 40.


42 Lucc. 15.


43 Joan. 8.


44 2. cor. 12.


45 Hora. in arte poetica.


46 Aul. gel. lib. 18. c. 5


47 1. Timm. 2


48 Ezech. 33


49 Jere. 15.


50 Sapi. 5.


51 Amos. 2


52 Prov'. 18


53 psal. 181


54 Luce. 11


55 matt. 4.


56 matt. 13.


57 Jere. 2.


58 Amos. 8


59 matt. 7.


60 Joan. 12.


61 Ephe. 2.


62 Phil. 3.


63 Acta. 14.


64 Joan. 5.


65 Luce. 8.


66 Luce. 15.


67 Luce. 15.


68 Luce.15.


69 Numm. 11.


70 Joan. 14.


71 deütr.28.


72 matt. 25.


73 Jone. 3.


74 3. reg. 19.


75 Mar. 3.


76 Luce. 3.


77 Marc. 1.


78 matt. 11.


79 2. cor. 11.


80 psal. 56.


81 matt. 9.


82 Ephe. 2.


83 Joan. 14.


84 Acta. 14.


85 matt. 11.


86 Johel. 2.


87 Acta. 2.


88 Hebr. 11.


89 psal. 58.


90 matt. 12.


91 Math. 9. et. 10.


92 Luce. 17.


93 1. Timm. 1.


94 Ephe. 3.


95 Joan. 9.


96 Romm. 13.


97 Ephe. 4.


98 psal. 45.


99 Psal. 31.


100 Genn. 9.


101 Esa. 54.


102 Ephe. 6.


103 math. 8.


104 Joan. 14.


105 psal. 142.


106 Romm. 11.


107 Esa. 45.


108 Luc. 11.


109 math. 23.


110 Luc. 13.


111 math. 21.


112 Esa. 64.


113 Esa. 54.


114 mat. 25.


115 Joan. 3.


116 Acta. 15.


117 Gal. 4.


118 mat. 5.


119 mat. 7.


120 4. reg. 21.


121 2. paral. vl.


122 2. paral. 33.


123 Danie. 3.


124 mat. 26.


125 marc. 14.


126 Acta. 9.


127 Luc. 19.


128 Luce. 23.


129 Luc. 7.


130 matt. 9.


131 1. Pet. 2.


132 Luc. 3.


133 Esa. 66.


134 Genn. 1.


135 Psal. 7.


136 Luc. 18.


137 Luc. 18.


138 matt. 23.


139 matt. 7.


140 1. reg. 14.


141 Joan. 21.


Quelle:
Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon