Psalm. 91. Qui habitat in

[669] Trostpsalm, Daß so wir auff Gott trawen, in seinem Wort bestendig bleiben, In in nöten anrüffen, Er vns gnediglich schützen, vnnd endlich selig machen wölle.


1.

Wer Gott zum schirm vnd schutzherrn hat

vnd kan sich jm vertrawen,

Gelebt seinr gnaden frü vnd spat,

auff seine handt thut schawen,

Der spricht zum HERR ›Mein zuuersicht,

mein hoffnung, trost vnd leben!

Ich hoff auff dich, verlaß mich nicht,

errette mich gar eben

vons jägers strick,

von Pestilentz vnd vngelück.‹


2.

Wann du vndr seinen fettichen bist

vnd dich sein flügel decken,

Bist sicher vor des teuffels list,

dich mag keyn vnfal schrecken,

Wann du seinr warheyt glauben wilt

vnd was sein wort zusagen,

So wil er sein schirm, schutz vnd schildt,

daß du nit kanst verzagen,

vnd fleugt zu rück

list, freuel, gwalt, all böse tück.


3.

Daß dich des nachts keyn Graw vertrag

durchs feindes list vnd triegen,

Des tags keyn pfeil nicht schaden mag

die plützlich einher fliegen.

Ob Pestilentz fast vmbher schleich,

vil tausend würd verschlingen

Vnd zehen tausend stürtz die seuch,

so muß dir doch gelingen,

vnd trifft dich nicht,

weil Gott ist deine zuuersicht.


4.

Auch wirstu deines hertzen lust

an den Gottlosen sehen

Vnd Gottes sterck erkeunen must,

wann die Rach ist geschehen,

Daß Er jr Sünd vnd missethat

gar reichlich wirdt vergelten,

Vnd wer wartet auff seine gnad,

der wirt sein nicht entgelten,

jm mangelt nicht,

weil Gott ist seine zuuersicht.


5.

Der seinen Engeln hat befohln

daß jn auff all seinn wegen

Vor aller plag behüten solln,

keyn vbels mög begegen,[669]

In auff den henden tragen schön,

daß Er seinn fuß nicht letze,

Auff Lewn vnd Ottern wirt er gehn,

soln sich widr jn nicht setzen,

Lew oder Drach

mögen jm thun keyn vngemach.


6.

Gott spricht ›Weil Er meiner hülff begert

vnd auff mein gnad kann trutzen,

Sol Er seinr bitt auch sein gewert,

ich wil jn ewig schutzen,

In aller not wil bei jm sein,

jn gnediglich erhören,

In reissen auß der hellen pein,

bringen zu grossen ehren,

durch meine gab

heyl vnd Ewig leben hab.‹


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 669-670.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon