Zweite Szene

[36] GRETEL hält Hänsel betroffen zurück.

Bleib stehn! Bleib stehn!

HÄNSEL überrascht.

O Himmel, welch Wunder ist hier geschehn!

Nein, so was hab ich mein Tag nicht gesehn!


Beide blicken wie verzaubert auf das Knusperhäuschen.


GRETEL gewinnt allmählich die Fassung wieder.

Wie duftet's von dorten,

o schau nur diese Pracht!

Von Kuchen und Torten

ein Häuslein gemacht!

BEIDE.

Mit Fladen, mit Torten

ist's hoch überdacht!

Die Fenster wahrhaftig

wie Zucker so blank,

Rosinen gar saftig

den Giebel entlang!

Und – traun!

Rings zu schau'n

gar ein Lebkuchen-Zaun!

O herrlich Schlößchen,

wie bist du schmuck und fein!

Welch' Waldprinzeßchen

mag da wohl drinnen sein?

Ach wär' doch zu Hause

die Waldprinzessin fein,

sie lüde zum Schmause

bei Kuchen und Wein,

zum herrlichsten Schmause

uns beide freundlich ein!

HÄNSEL lauscht.

Alles bleibt still, nichts regt sich da drinnen.

Komm, laß uns hineingeh'n!

GRETEL erschrocken ihn zurückhaltend.

Bist du bei Sinnen?

Junge, wie magst du so dreist nur sein?

Wer weiß, wer da drin wohl im Häuschen fein?

HÄNSEL.

O sieh nur, sieh, wie das Häuschen uns lacht!


[37] Begeistert.


Ha! Die Englein haben's uns hergebracht.

GRETEL sinnend.

Die Englein? – Ja, so wird es wohl sein!

HÄNSEL.

Ja, Gretel, sie laden freundlich uns ein! –

Komm, wir knuspern ein wenig vom Häuschen!

BEIDE.

Ja, knuspern wir, wie zwei Nagemäuschen!


Sie hüpfen Hand in Hand nach dem Hintergrunde, bleiben wiederum stehen und schleichen dann vorsichtig auf den Fußspitzen bis an das Häuschen heran. Nach einigem Zögern bricht Hänsel an der rechten Kante ein Stückchen Kuchen heraus.
[38]

STIMME AUS DEM HÄUSCHEN.

Knusper, knusper Knäuschen,

wer knuspert mir am Häuschen?


Hänsel läßt erschrocken das Stück Kuchen zu Boden fallen.


GRETEL zaghaft.

Der Wind!

HÄNSEL ebenso.

Der Wind!

BEIDE.

Das himmlische Kind!

GRETEL hebt das Stück Kuchen wieder auf und versucht es.

Hm!

HÄNSEL Gretel begehrlich anschauend.

Wie schmeckt das?

GRETEL ihn beißen lassend.

Da hast du auch was!

HÄNSEL legt entzückt die Hand auf die Brust.

Hei!

GRETEL ebenso.

Hei!

BEIDE.

O köstlicher Kuchen,

wie schmeckst du nach mehr!

Mir ist ja, als wenn ich

im Himmel schon wär!

HÄNSEL.

Hei, wie das schmeckt! 's ist gar zu lecker!

GRETEL.

Vielleicht gar wohnt hier ein Zuckerbäcker!

HÄNSEL ruft.

He, Zuckerbäcker, nimm dich in acht,

ein Loch wird dir jetzt vom Mäuslein gemacht!


Bricht ein großes Stück aus der Wand heraus.


STIMME AUS DEM HÄUSCHEN.

Knusper, knusper Knäuschen,

wer knuspert mir am Häuschen?

HÄNSEL UND GRETEL.

Der Wind, der Wind,

das himmlische Kind!


Sie springen vergnügt nach vorn.


Quelle:
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 36-39.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel (Oper in 3 Akten): Märchenspiel in drei Bildern / Klavierauszug

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon