66.

[183] 1728.


An die theure Brüderschaft, die Ihm Gott in Jena samlet,

Von mir, der ich lieben kan, ob die Zunge gleich noch stammlet:

Gnad und Friede von dem Vater, und von Jesu unserm Herrn,

Allen, die da nahe worden, angelokt von nah und fern.


Theure Brüder! gönnet mir, daß ich in gebundner Rede

Euer aller Angesicht zu gesegnen mich entblöde:

Also gehets in der Schnelle etwa noch zum besten an,

Daß ich meines Herzens Meynung eurer Lieb entdekken kan.

Jesus, unser ewiger und lebendiger Monarche,

Der uns durch Sein eigen Blut in die sichre Kirchen-Arche,

Zur Befreyung vor dem Sturme der gemeinen Sündfluth, bracht,

Und dis angefochtne Schiflein noch unsichtbarlich bewacht;

Jesus sey gebenedeyt, der im Namen Gottes kommen,

Und den Namen offenbart allen, die Ihn angenommen;[183]

Der noch itzo in den Höhen unaufhörlich selig spricht

Alle, die den neuen Namen in der Zeugung weggekrigt.

Seine Liebe lasse sich auf das theure Jena nieder,

Und bereite Ihm daselbst eine Hütte vieler Brüder.

Jesus habe Lust zu wohnen ums Gebirge dort herum,

Oeffne Thüren, theile Zungen, daß der Widrige verstumm,

Glaubets, wenn des Teufels Macht unter euch zertheilet würde,

Und die Leute glaubeten, daß die Sünden eine Bürde,

Daß die Welt nicht redlich handelt, sondern uns die Ruh nicht gönnt;

Würde Jesus Herzen krigen, die Er selig machen könt.

Unser schlechtes Herrenhut, welches Gott gewiß erbauet,

Weil man ihme selber nichts, und Gott alles zugetrauet,

Wimmelt in der That von Zeugen unsrer Ohnmacht, Seiner Kraft,

Und ein Theil von dieser Wolke hat diß Zeugnis angeschafft.

Nehmts in wahrer Liebe hin, o ihr Weisen und Gelehrte,

Die das wunderbare Licht dieser Zeit daher bekehrte,

Die ihr eitel Wunder werdet, wenn ihr in der Gnade bleibt,

Und euch dem Kraft-vollen Weinstok in der Einfalt einverleibt.

Jena ist vor jedermann allbereit zum Wunder worden,

Herrnhut steht geraume Zeit unter den geringen Horden,

Die da klein sind und doch lieblich, da der Herr zu seyn erwehlt;

Was ists Wunder, daß diß Hüttlein sich zu jenem Hause zehlt?

Lieben Seelen! bleibt bey Ihm, achtet es für eine Schande,

Dem, den Seine Seelen-Gier an verfluchte Hölzer bande,[184]

Um der Schmach und Schande willen, die auf Herrlichkeiten geht,

In der Welt seyn untreu worden, (Ihm zur Hand der Kraft erhöht!)

Ich Geringster, bete an, zu des Höchsten Gnaden-Throne:

Daß Sein Liebs-Panier und Hut über Jen' und Herrnhut wohne.

Jesu, meiner Seelen Hoffnung, und der ewgen Herrlichkeit,

Mache mich zu Deinem Läuffer in der letzten Gnaden-Zeit!

Gib mir Botschaft an die Welt, und die Du heraus erwehlet,

Gib mir Mund und Stimme mit, die Dein grosses Heil erzehlet,

Dieser Welt, daß Du gestorben, daß auch sie zu Gnaden käm,

Deinen Jüngern, daß Dein Lieben sie so gern zusammen nähm.

Liebet, theure Prediger dieser ewiglichen Gnaden,

Lobet euern Bräutigam, alles zu Ihm einzuladen;

Und diß selige Geschäfte setzt nicht eher völlig aus,

Bis ihr nach dem Kampf erreichet das von Gott erbaute Haus.

Lernt von unsrer Brüderschaft, daß Gott nichts unmöglich falle,

Daß das Evangelium auch von Bauern aus erschalle.

Und weil meine grosse Schwachheit nichts mehr von mir lernen läßt,

Lernet, daß ihr nichts verlieret, wenn ihr euch um Ihn vergeßt.
[185]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 183-186.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon