V.

Verzeichnis der Gesammelten Schriften Liszt's

(1834–1859).

[528] Herausgegeben von L. Ramann.1


I. Band: Friedrich Chopin.


(Zweite umgearb. Ausgabe. Deutsch von La Mara.)2


Geschrieben im Jahr: 1849/50

(beendet Mitte Februar).

edirt im Jahr: 1880


II. Band: Essays und Reisebriefe eines

Baccalaureus der Tonkunst.


(Deutsch von L. Ramann.)


edirt im Jahr: 1881


1835 I. Essays.


18351) Zur Stellung der Künstler.

18342) Über zukünftige Kirchenmusik. Ein

Fragment.

18363) Über Volksausgaben bedeutender Werke.

18374) Über Meyrbeer's »Hugenotten«.

18375) Thalberg's »Gr. Fantaisie op. 22«

u. Capriccio op. 15 u. 19.

Thalberg u. Liszt, v. Fétis.

Ein Artikel gegen Liszt.

18376) An Herrn Prof. Fétis.

18377) Rob. Schumann's Klav.-Kompositionen

op. 5, 11., 14.

18408) Paganini. Nekrolog.


1835–1840 II. Reisebriefe.


1835 1) An George Sand.

1837 2) An George Sand.

1837 3) An George Sand.

1837 4) An Adolphe Pictet.

1837 5) An Louis de Ronchaud.

1837 6) An Louis de Ronchaud.

1838 7) An Maurice Schlesinger.[529]

1838 8) An Heinrich Heine.

1838 9) An Lambert Massart.

183810) Über den Stand der Musik in Italien.

An M. Schlesinger.

183811) Die h. Cäcilie von Rafael. An M.

d'Ortigue.

183912) An Hector Berlioz.


III/1. Band: Dramaturgische Blätter.


(Deutsch bearbeitet von L. Ramann.)


Edirt im Jahr: 1881


1854 1) »Orpheus« von Gluck.

1854 2) Beethoven's »Fidelio«.

1854 3) Weber's »Euryanthe«.

1854 4) Über Beethoven's Musik zu »Egmont«.

1854 5) Über Mendelssohn's Musik zum

»Sommernachtstr.«

1854 6) Scribe's u. Meyerbeer's »Robert d.

Teufel«.

1854 7) Schubert's »Alfons u. Estrella«.

1854 8) »Die Stumme von Portici« von Anber.

1854 9) Bellini's Montecchi e Capuletti.

185410) Boieldieu's »Weiße Dame«.

185411) Donizetti's »Favoritin«.

185912) Pauline Viardot-Garcia.

185513) Keine Zwischenakts-Musik!

185614) Mozart. Bei Gelegenheit seiner 100 jähr.

Geburtsfeier in Wien.


III/2. Band: Dramaturgische Blätter.


Richard Wagner. (Deutsch v.L.R.)


Edirt im Jahr: 1881


18491) Tannhäuser u.d. Sängerkrieg auf

Wartburg. Mit Notenbeispielen.

18502) Lohengrin. Mit Notenbeispielen.

18543) Der fliegende Holländer.

Mit Notenbeispielen.

1854 (Dez.)4) Das Rheingold. Zum 1. Januar 1855.


IV. Band: Aus den Annalen des Fortschritts.


Konzert und Kammermusik. Essays. (Deutsch bearbeitet von L.R.).


Edirt im Jahr: 1881


18551) Berlioz u. seine Harold-Symphonie.

Mit Notenbeispielen.

18552) Robert Schumann.

18553) Clara Schumann.

18554) Robert Franz.[530]

18555) Sobolewski's »Vinvela«.

18596) John Field u. seine Nocturne.


V. Band: Streifzüge.


(Deutsch bearbeitet von L.R.)


Edirt im Jahr: 1882


18501) Zur Goethe-Stiftung.

18572) Weimar's Septemberfest zur Feier des

100jähr. Geburtstags Karl Augusts.

18563) Dornröschen. Genast's Gedicht u.

Raff's Musik.

18554) Marx u. sein Buch: »Die Musik des

XIX. Jahrhunderts u. ihre Pflege«.

1857 (Dez.)5) Kritik der Kritik. Oulibicheff u.

Séroff. Zum Jahreswechsel 1858.

18536) Ein Brief über das Dirigiren.

Eine Abwehr.


VI. Band: Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn.


(Zweite umgearbeitete Ausgabe: Deutsch von L.R.)3


Edirt im Jahr: 1883


VII. Band: Anhang.


(Noch nicht edirt.)

Fußnoten

1 Edirt 1880–1883 –: Breitkopf & Härtel.


2 Erste Ausgabe (deutsch von? – Übersetzer ungennant) 1855 –? E. Balde, Cassel.


3 Erste Ausgabe (deutsch von P. Cornelius) 1861. – G. Heckenast, Pest.

Quelle:
Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880 (Bd.1), 1887 (Bd. 2,1), 1894 (Bd. 2,2).
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon