VII. Titus der Gütige.

[30] »Titus der Gütige«, italienisch la (»Clemenza di Tito«), Oper in zwei Acten, wurde von Mozart im Auftrage der Stände Böhmens zur Feier der Krönung des Kaisers Leopold II. in Prag in 18 Tagen geschrieben und ging dortselbst am 6. September 1791 mit glänzendem Erfolg in Scene. Das Textbuch verfasste Caterino Mazzola, nach einem Plane P. Metastasio's.

In Wien wurde die Oper am 31. März 1795 mit Sgr. Viganoni in der Titelrolle, Marianne Sessi als Vitellia, Mad. Lange als Sextus, Mad. Marescalchi als Servilia und Herrn Vogel als Publius zum ersten Male gegeben, um sofort wieder zurückgelegt zu werden. Am 12. April 1804 wieder aufgenommen, verschwand »Titus« neuerlich nach der 18. Aufführung am 22. Jänner 1805. Die erste Vorstellung in deutscher Sprache am 2. Jänner 1811 erfreute sich einer freundlicheren Aufnahme, welche auch den Reprisen der Oper bis 1820 treu blieb. Eine eigentliche Repertoire-Oper war indessen »Titus« nie. Bis heute zählen wir – die Vorführungen der Ouverture und einzelner Theile mitgerechnet – im Ganzen 85 »Titus«-Aufführungen. Hievon entfallen vom 31. März 1795 bis 22. Jänner 1805: 7 auf das Hofburgtheater, vom 12. April 1804 bis 15. November 1856: 72 auf das Kärnthnerthortheater und vom 22. December 1874 bis 16. December 1891: 6 auf das neue Opernhaus.

Einige bemerkenswerthe Aufführungen der Oper seien hervorgehoben und deren Besetzung mitgetheilt.


12. April 1804 (1. Aufführung im Kärnthnerthor-Theater):


TitusSgr. Brizzi

VitelliaVictoria Sessi

SextusMarianne Sessi

AnniusDlle. Tomeoni

ServiliaDlle. Gerlitz

PubliusSgr. Saal.


22. Jänner 1811 (1. deutsche Aufführung):


TitusHr. Siboni

VitelliaMad. Campi

SextusDlle. Buchwieser

AnniusFr. Frühwald

ServiliaDlle. Heym

PubliusHr. Dirzka.


[30] 3. November 1823 (neu scenirt):


TitusHr. Forti

VitelliaMad. Grünbaum

SextusMad. Waldmüller

AnniusDlle. Unger

ServiliaDlle. Bondra

PubliusHr. Seipelt.


23. Mai 1849 (neu inscenirt):


TitusHr. Ander

VitelliaDlle. Zerr

SextusMad. von Hasselt-Barth

AnniusDlle Engst

ServiliaDlle Kronfuss

PubliusHr. Hölzel


27 Jänner 1880 (zum 1. Male vollständig im neuen Haus):


TitusHr. Walter

VitelliaFr. Friedrich-Materna

SextusFrl. Stahl

AnniusFr. Ehnn

ServiliaFrl. Kraus

PubliusHr. Mayerhofer


16. December 1891 (letzte bisherige Aufführung):


TitusHr. Winkelmann

VitelliaFr. Schläger.

SextusFr. Kaulich

AnniusFrl. Karlona

ServiliaFrl. Standhartner

PubliusHr. Grengg.

Quelle:
Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon