Cent [3]

[803] Cent, 1) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten, welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden, 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den Vereinigten Staaten Nordamerika's 100 Cs. = 1 Dollar, 1 C. = 5 Pf. Pr., in den ehemals od. noch jetzt zu Spanien gehörigen Ländern Amerika's 100 C. (Centavo) = 1 Piaster, 1 C. = 5,20, in Chili 100 C. = 1 Peso, 1 C. = 5 Pf. Pr.; in den Ländern, welche nach französischem Münzfuß rechnen (Frankreich, Belgien, Schweiz, Sardinien, Parma), 100 C. (Centime, Centisimo) = 1 Fr. od. Lira, 1 C. = 0,96 Pf. Pr., in der Lombardei 100 C. = 1 Lira austr., 1 C. = 0,80 Pf. Pr. Die 1 u. 2 Centstücke sind gewöhnlich von Kupfer, 5, 10 u. 20 Centstücke hat man in den nach französischem Münzfuß rechnenden Staaten in einer Kupferlegirung ausgeprägt. Auch Österreich rechnet seit Beginn der Vereins-Münzwährung nach Cents, für welche indeß der Name Kreuzer beibehalten ist, wie in der Schweiz der C. auch noch Rappen heißt; 2) nach dem neuen sächsischen Gewichtsgesetz von 1858 der zehnte Theil eines Quentchens, also 1/100 Loth od. 1/3000 Zollpfund.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: