Erste (der)

1. Besser der erste als der letzte sein.

Besser sich durch eigene Verdienste erheben, als den. Ruhm seiner Vorfahren in seiner Person verschwinden zu lassen.

Frz.: Il vaut mieux être le premier de sa race que le dernier.


2. Der erst beim fewr setzt sich am nechsten. Franck, II, 171a; Henisch, 931; Petri, II, 86; Blum, 560; Körte, 1170; Simrock, 2129.

Engl.: The foremost dog catches the hare. (Bohn II, 8.)

Lat.: Prior tempore, potior jure. (Gaal, 452.)


3. Der erst fängt an (oder: geht voran).Lehmann, II, 79, 70; Simrock, 2126.

Frz.: Les premiers vont devant. (Pistor., II, 28.)


4. Der erste auf der Mühle schütt' auf.Kirchhofer, 148.


5. Der erste, der zum herd kompt, setzt sein häfelin, wohin er will.Franck, II, 171a; Henisch, 931; Simrock, 2128.


6. Der erste in der Zeit, der erste im Rechte. Graf, 25, 279; v. Wicht, Ostfries. Landrecht (Aurich 1746), II, 191.

Wenn der Widerstreit der Rechte verschiedene Träger und Inhaber betrifft, so entscheidet unter gleichen der Vorzug der Zeit.


7. Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der Gabe.Graf, 155, 112.

Wenn einer Frau von mehreren Ehegatten Leibzucht (s.d.) bestellt worden ist, so sollen, wenn die Witwe gestorben ist, die Erben desjenigen die ersten im Wiedernehmen sein, der die Leibzucht zuerst bestellt hat.


8. Der erste krigt die erste beut.Henisch, 930; Petri, II, 86.

Ung.: Ki hamarébb mer, hamarébb nyer. – Megelozés, gyozés. (Gaal, 376.)


9. Der erste soll der erste sein.Graf, 25, 280; Kothing, Rechtsquellen (Basel 1853), 223, 188.

Hat den Sinn von Nr. 6.


10. Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken.Kirchhofer, 114; Simrock, 9435.

Ein Sprichwort, das man in der Schweiz dann hört, so oft der See gefriert und die schöne Eisdecke zum Schlittschuhlaufen einladet.


11. Die ersten gehen vor.


12. Die ersten machen, dass die letzten böss herberg bekommen.Lehmann, 188, 14.


13. Die ersten machen, dass die letzten nicht können in die Kirche kommen.Henisch, 931.

Holl.: De voorsten maken, dat de achtersten niet in de kerk kunnen. – Die eerst komen, sluiten de anderen uit de kerk. (Harrebomée, II, 405.)


14. Die ersten sollen die letzten sein.Simrock, 2130.


15. Die ersten thun, was die letzten nicht mögen.

Holl.: De voorsten doen, dat de achtersten niet mogen. (Harrebomée, II, 405.) – Die ierste doen, dat die achterste niet en moghen. (Fallersleben, 319.)

Lat.: Ultimus exclusus ob primos fitque retrusus. (Fallersleben, 319.)


16. Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein.Matth. 19, 30; Zehner, 481; Schulze, 223; Eiselein, 149; Kirchhofer, 159.


17. Die ersten werden offt die letzten.Lehmann, 18, 27.


18. Lieber der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt.Scheidemünze, I, 905.

Lat.: Malo hic esse primus, quam Romae secundus.


19. Der erste, der beste.Kirchhofer, 261.


20. Er ist erster vnd letzter.Eyering, III, 366.


21. Es ist nicht der erste, der es mir sagt.

Frz.: Vous n'en avez pas les gants.


22. Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein.

Der dies oder das thut, dem dies oder jenes begegnet.


[Zusätze und Ergänzungen]

23. Der Erst, der Best. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 32.


24. Nach dem Ersten kommt der Zweite.


25. Wenn jeder will der Erste sein, so ziehet Friede aus und Hader ein.Mecklenburger Kalender, Rostock 1865.


*26. Der Erste beim Hofe richtet an.Neidhart, Helvetia, Zürich 1852, S. 21.


*27. Dü bist nit der Erster ün nit der Letzter. (Warschau.)

Dem so etwas passirt.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon