Gerade (Adj.)

Gerade (Adj.).


1. Gerad' und krumm kann nie sich einen.

Es kann sich wol berühren, aber nicht beisammenbleiben. Die gerade Linie berührt die krumme in einem Punkte, dann aber, wenn die krumme ein Kreis ist, nicht mehr.


2. Heut gerad, morgen im grab.Henisch, 1723, 24.


3. Hübsch gerade, meine Tochter, dort kommen Herren, sagte die Mutter.

Holl.: Regt op, mijne dochter, daar komen heeren. (Harrebomée, I, 296.)


4. Wer gerade ist, dem wird vieles krumm genommen.


*5. Dat's so gerad, als wenn't de Boll gepösst heft.Frischbier, 1229.

Zur Bezeichnung eines krummen Beetes oder einer krummen Ackerfurche.


*6. Er geht gerade, wie die Donau bei Dillingen.Parömiakon, 276.


*7. Er ist gerade wie ein Bockshorn.

D.i. wenig aufrichtig.

*8. Er (sie) ist gerade wie eine Kerze.

Nordfries.: So striam üs an Lacht.

Frz.: Droite comme une cierge, jonc, statue.


*9. Es geht (nicht) gerade zu.

Frz.: Garde toy de l'homme angulaire. – Il fault aller rondement.

Lat.: Angulare cave virum. – Rotunde incedendum. (Bovill, III, 147.)


*10. Es ist gerade wie der Weg nach Rom.

Der eben nicht sehr gerade ist. Aus den Zeiten der Jubeljahre, in denen Tausende es für etwas Verdienstliches hielten, nach Rom zu wallfahrten.


*11. Es ist gerade wie ein Hundebein.


*12. Es ist gerade wie eine Sichel.

Auch: Er ist gerade gewachsen wie eine Sichel.

Frz.: Il est fait comme un Z. (Lendroy, 1467.)


*13. Es kann nicht immer gerade gehen.Mayer, II, 63.


*14. Et es gerâde as de Foss im Wêinfat. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 59, 50.


*15. Gerade, wie grün Holz hinter dem Ofen getrocknet.


*16. Geroade wî anne Prâzel.Frommann, III, 249, 278.


*17. Wenn's wert groade zugehen (oder: wenn's wird geradezu gehen), do war ech oach a Fuhrmann waren.Gomolcke, 1096; Robinson, 115. Frommann (III, 244, 103) hat: geradezu.


[Zusätze und Ergänzungen]

*18. Das ist g'rad als wenn ich ein'm Thôrischen ein'n gut'n Morg'n gib.Wirth, 248.


[1331] *19. Er gehet so gerade wie die Schlange.Herberger, II, 416.


*20. Grade wie ein Licht.Carlén, Einsiedler, 172.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon