Grün (Adj.)

Grün (Adj.).


1. Gräun is dat Land, rod is dei Kant, witt is dei Sand, dat sünd dei Teiken von Helgoland.

Grün ist das Land, roth ist die Klippe, weiss ist der Sand, das sind die Farben vom heiligen Land.


2. Grîen macht schîn. (Schles.)

Grün scheint wol aber nur in einzelnen Theilen Schlesiens beliebt zu sein. In Venetien heisst es: Wer ein hübsches Gesicht sehen will, sehe es in Grün oder Blau. In Toscana: Hübsch wird durch Grün die hässliche Toscanerin. Man liebt dort die Frauen besonders in Grün, dass man behauptet, eine Frau müsse sehr hässlich sein, wenn ihr Anblich durch diese Farbe nicht gewinne. (Reinsberg I, 49.) Die Dänen haben folgende sprichwörtliche Schilderung der Farben: Grønt er kierligt, rødt er herligt, brunt er tarveligt, sort er sørgeligt. Und: Grønt er skiønt, blaat er spot, guult er fuult. – (Prov. dan., 255.)


3. Grüen muoss Roth ha. (Solothurn.) – Schild, 110, 98.

Wenn die Wiesen im Herbst lange grün sind, so bleiben sie im folgenden Frühjahr lange roth.


4. Ob's grün ist oder bläulich, uns ist (bleibt) es einmal gräulich.

Mit diesem Spruche begrüsste man in Berlin (1849) die Umwandlung der Gensdarmen in Constabler. Man wendet das Wort an, um zu sagen, dass sich eine Sache nicht wesentlich geändert habe.


5. Ohne Grün nimmt mich niemand hin. (Altröm.)

Bei den Römern war Flora die Göttin der Blumen wie der Kräuter und Bäume. Die Blumen waren ihr heilig, und ihr zu Ehren und auf dass alles gut und vollkommen blühte, wurden jährlich (Ende April) die bekannten Floralien gefeiert. An diesen bestreute man die Strassen mit Blumen und Zweigen: auch trug jedermann grüne Zweige, und es würde eine Art Unehre gewesen sein, ohne einen solchen Zweig öffentlich zu erscheinen. Von diesem Brauch kommt das eben aufgeführte Sprichwort.


6. Wer sich grün macht, den fressen die Ziegen. Körte, 7129; Simrock, 4067; Reinsberg III, 145; Lohrengel, I, 845.

Niederdeutsch: De sik to grön makt, den frêt de Segen. (Eichwald, 1707.)

*7. Da wird einem grün und blau vor den Augen.


*8. Das mir grüne und gale woar.Gomolcke, 289 u. 345.


[155] *9. Du bist zu grün, um alles zu wissen.


*10. Du machst de z' bald grüan.Nefflen, 456.

Du gehst (nach einer Krankheit, einem Wochenbett) vor der Zeit aus, strengst dich zu früh an.


*11. Enen grön wes'n.Eichwald, 676.


*12. Er ist mir niemals (stets) grün (gewogen) gewesen.Körte, 2430.

»So war mir der Obrist-Leutenant auch nicht so gar grün.« (Simplic., 435.)


*13. Er ist noch grün um den Schnabel.

Um diese Unreife zu bezeichnen, hat man auf der nordfriesischen Insel Amrum folgende an ihrem Orte mundartlich aufgeführten Redensarten: Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren. Er kann sich die Hosen noch nicht selbst aufbinden. Er ist noch ein grüner Gelbschnabel. Hi as eg uunargrend, d.h. ihm ist die Wolle noch nicht losgewaschen. (Vgl. Haupt, VIII, 356, 69.)

Frz.: Il n'est qu'un blanc bec.

*14. Er macht sich grün.

Streicht sich heraus, vettermichelt sich ein.


*15. Grüner als Gras.


*16. Hi as nogh green. (Amrum.) – Haupt, VIII, 356, 96.


*17. Ihr saht noch gar grün üm e Schnobel.Gomolcke, 630.


*18. Ik bün em so grön nig.Schütze, II, 74.

D.h. nicht so gut.

Holl.: Ik ben er niet groen op. (Harrebomée, I, 260.)


*19. Mach dich nicht so grün!Tendlau, 260.

D.h. nicht mausig.


*20. Makt ju so grön nig, sünst frêtet ju de Zêgen.Schütze, II, 74.


*21. Mir wurde grün und gelb vor den Augen. Mayer, I, 217.

Wirkung eines heftigen Eindrucks, welcher die ruhige Sinnenthätigkeit stört; sehr übel zu Muthe.


*22. So graün asse Gras. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 72; hochdeutsch bei Agricola I, 602.

*23. Sug ech (sage ich) grün, sagt er gel (gelb). (Jüd.-deutsch. Brody.)


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Grün und Blau wollen eine schöne Frau.

Lieblingsfarben in Italien.

It.: Il verde e il turchino vuole un bel visino. (Bazar, 1876, Nr. 2.)


*25. Er ist grün Sommers und Winters. (Schwaben.)

Von einem, der eine ungesunde Gesichtsfarbe hat.


*26. Er ist vor Aerger, Neid grün abgehackt und im Drecke hereingeschleppt.

In Seifershau (Kreis Hirschberg) von einem rohen, groben Menschen.


*27. Es wird ihm grün und schwarz vor den Augen.


*28. Grün wie eine Wiese. (Köthen.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon