Gurgel

1. Bei der Gurgel fasst man die Fische, den Mann beim Worte.Winckler, XVII, 89.


2. Man kann sich die Gurgel ebenso bald abweiben, wie absaufen.Eiselein, 262.


*3. A Gurg'l hab'n wier' ä Stief'lrehrn. (Oberösterreich.) – Baumgarten.

Von einem, der im Trinken Ungewöhnliches leistet, sagt man: Er hat eine Gurgel wie eine Stiefelröhre.


*4. D' Gurgel is iem z' weit. (Ob der Enns.) – Lindermayr.

Von einem starken Trinker.


*5. Das Seine durch die Gurgel jagen.Henisch, 1782, 51; Schottel, 1118a.


*6. Dî schäckt alles durch de Gorgel. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 66.


*7. Einem die Gurgel abstechen.Henisch, 1782, 57.

Ihn umbringen, tödten, berauben.


*8. Einem die Gurgel auswaschen.

In Oberösterreich wird die Redensart meist nur in Bezug auf unliebe, ungebetene Gäste angewandt.


*9. Einem die Gurgel mit der Feder abschneiden.

Hinter seinem Rücken Uebles von ihm reden.

Engl.: To cut one's throat with a feather.


*10. Einem stracks nach der Gorgel und Kehle greiffen.Luther's Tischreden, 329b.


*11. Er hat alles durch die Gurgel gejagt.Sailer, 259.

Verwohllebt.

Frz.: S'en donner par les joues.


*12. Er säuft sich noch die Gurgel ab. (Nürtingen.)


*13. Hau der d' Gurgeln selber ab, so kost's di ka Trinkgeld.Eiselein, 262.


*14. Man muss ihm (erst) die Gurgel schmieren.


*15. Schäk dich, Gorgel, et kit e Plätschrên. Schuster, 281.


[171]

16. Lieber die Gurgel verbrennt als dem Wirth einen Kreuzer geschenkt.


*17. Der will sich nur die Gurgel ausspülen.


*18. Pros't Gurgel, es kommt ein Durchmarsch. (Breslau.)

Häufig gebraucht beim Ansetzen des Glases.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika