Olive

1. Je fleischiger die Oliven, desto weniger Oel geben sie.

Von den ägyptischen Priestern, die damit erklärten, wie wenig sie von Zöglingen erwarteten, die dick und fett waren.


2. Je mehr man die Olive drückt, desto schmieriger wird das Oel.


3. Man muss die Olive erst pflücken, ehe man sie kann drücken.

It.: Non mi dir oliva prima che mi vedi colta. (Bohn I, 113.)

Span.: No me digas oliva hasta que me veas cogida. (Bohn I, 236.)


4. Oliven, Rettich und Knoblauch sind der (spanischen) Cavaliere Speise.Berckenmeyer, 40; Deutsche Romanzeitung, 1866, 46, 791.


5. Weder in der Olive noch in der Schale gibt es etwas Hartes. (Altgriech.)

Von denen, die bis zum Unsinn unklug sich nicht scheuen, ihre eigenen Zugeständnisse zu leugnen und das offenbar Falsche als Wahrheit zu vertheidigen. Jeder Vernünftige wird zugestehen, dass sowol die Schale hart ist, als es auch in der Beere harte Steinchen gibt.


[Zusätze und Ergänzungen]

6. Die erste Olive ist Gold, die zweite Silber, die dritte Gift.

It.: La prima uliva è oro, la seconda argento, la terza non val niente. (Giani, 1666.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien: