Seiler

1. Danach der Seiler, danach die Reperbahn. Altmann V, 130.


2. Dem Seiler geräth's am besten, wenn's brav hinter sich geht.Simrock, 9469; Körte, 5526; Braun, I, 4072.


3. Der Seiler zieht seine Sache in die Länge und wird doch zu rechter Zeit fertig.


4. Man muss, wie der Seiler, vor sich sehen, und hinter sich gehen.Eiselein, 566; Körte, 5525.


5. Mit dem Seiler vorwärts drehen und dabei brav hinter sich sehen, das heisst sein Geschäft verstehen.


*6. Des Seilers Braut heirathen.

Gehängt werden. (S. Seiler 9 und Seilerstochter.)


*7. Er ist ein Seiler, der seinen Strick sich selber spinnt.

»Ein Schinder, sagt man, sei Olint? Nur Lästermäuler behaupten dies; er ist ein Seiler, der seinen Strick sich selber spinnt.« (Witzfunken, Va, 64.)


*8. Er spielt den Seiler.


*9. Er wird mit des Seilers Halstuch beschenkt werden.Judas der Erzschelm, II; Parömiakon, 674.

Man wird ihn hängen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 519.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: