Versprechen (Subst.)

Versprechen (Subst.).


1. Das Versprechen der Nacht ist mit Butter bestrichen, welche zergeht, wenn der Tag darauf scheint.


2. Das Versprechen füllt den Magen nicht. Mayer, II, 182; Chaos, 698.


3. Ein süss Versprechen ist ein Leckerbissen für Thoren.

Lat.: Demulcet multum dulcis promissio stultum. (Reuterdahl, 240.)


4. Es wiegt nichts leichter als ein Versprechen. Simrock, 10918.


5. Niemand kann sich von seinem Versprechen lossagen.Graf, 229, 51.

Wer eine Verbindlichkeit eingegangen ist, muss sie erfüllen. »Ock mag nemandt von seinem Löfft affsegen.« (Thorsen, II, 62, 2, 147.)


6. Versprechen muss man halten.

It.: Molti spesso dicono ciò che non hanno volantà di fare. (Pazzaglia, 92, 2.)

Lat.: Omne promissum cadit in debitum. (Frisius, 309.)


7. Versprechen muss man nicht brechen.Simrock, 10913.


8. Versprechen sind allzeit guten Kaufs, es mangelt nur am Gewähren.


9. Wenn sein Versprechen Brücken wären, so könnte niemand sicher darüber gehen.

Lat.: Bene promittis multa ex multis omnia incassum cadunt. (Chaos, 698.)


10. Wer sein Versprechen hält, bereichert sich.

Frz.: Qui s'acquitte, s'enrichit. (Kritzinger, 33a.)


11. Wer viel Versprechen säet, erntet viel Reue.


*12. Das Versprechen halten, wenn der Esel seine Ohren leckt.Chaos, 699.


*13. Er bleibt bei seinem Versprechen, wie der Hase bei der Trommel.


*14. Er denkt so viel an sein Versprechen, wie an sein erstes Hemd und an das Kind, das noch soll geboren werden.


*15. Er hält sein Versprechen wie der Hund die Fasten.


[1589] *16. Er steht auf seinem Versprechen, wie der Hase bei der Trommel.

Frz.: Ferme en promesses comme le lièvre au tambour. (Kritzinger, 309a.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1589-1590.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: