Waschen

1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se sitt (sind) doch glatt, sach (sagte) de Frau, da leit (lässt) se iäre Blagen (Kinder) ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 18.


[1796] 2. Es lässt sich nicht waschen der Mohr, sondern bleibt allzeit wie zuvor.Parömiakon, 478.


3. Es wäscht sich keiner selbst so schön, als wenn er wird zum Bader (Scherer) geh'n.


4. Geh' und lass dich waschen!


5. Je länger wir uns waschen, je vnreiner wir werden.Petri, II, 844.


6. Man mag en waschen odder rîwen (reiben), as he is, so will he wol blîwen.Schütze, IV, 378.

Von unverbesserlichen Menschen.


7. Wasch du mich, so wasch ich dich, so sind wir alle zween schöne Buben.Gruter, III, 100; Lehmann, II, 866, 97; Klosterspiegel, 19, 7; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 70; Körte, 6506; Braun, I, 4917.

8. Wäsch mich, so Wäsch ich dich, so werden wir beyd hüpsch.Lehmann, 376, 30.


9. Wasch mir den Beltz vnd mach jhn nicht nass.Gruter, III, 100; Lehmann, II, 866, 98.


10. Wasch' und bügle ein Schwein, es bringt dir's hundertfach ein. (Frankenwald.)


11. Wasche deine Hände oft, die Füsse selten, den Kopf nie.

Engl.: Wash your hands often, your feet seldom, and your head never.


12. Wasche mich und ich dich, so sind wir beide rein.Chaos, 985; Winckler, XIII, 31; Simrock, 11210.


13. Waschen bei schlechtem Wetter ist leicht, aber das Trocknen hält auf.


14. Waschen ist leichter als Reinhalten.

So wie beichten leichter als besser werden.


15. Waschen tärt, harr jene Frû segt, da harr s' 'n Nachtmütz wuschen. (Altmark.) – Danneil, 276; Hoefer, 298a.


16. Waschen zerreibt die Maschen (Taschen).

Böhm.: Častá pírka hotová dírka. – Časté pírky dĕlají dírky. – I voda má zuby. – Lepši dirka nežli špinkaí. (Čelakovsky, 434.)


17. Waschen, zinsen und beichten soll man nicht aufschieben, es kommt immer mehr dazu.

Lat.: Quod differtur, non auffertur. (Sutor, 375.)


18. Wask lîs' un wringe wêk, so krigst du ewig 'ne grise Blêk. (Bremen.) – Köster, 254.


19. Wei wäsket Hasen un Vösse! (Westf.)

Ironische und scherzhafte Entschuldigung der Unreinlichkeit.


20. Wenn das waschen so wol thät an der Bach, als das Hertzen vnter dem Dach, es wer kein Jungfraw auff Erden, sie wolt ein Wäscherin werden.Gruter, III, 93; Lehmann, II, 859, 5.


21. Wenn einer den andern wüsche, so würden alle rein.


22. Wer sich morgens nicht wäscht, der sieht untertags den Teufel.Baumgarten, II, 26.


23. Wer sich waschen will, findet Wasser. (Posen.)


24. Wer sich wäscht, dem siehet man keinen Makel an.Lehmann, 690, 15.


25. Wer viel wescht, muss viel trickern (trocknen). (Rott-Thal.)


26. Wêr wöschet Hasen un Fösse, un sin doch reine!Schambach, II, 294.

Entschuldigung derer, die sich einmal nicht gewaschen haben. »Wer wäscht die Hasen und die Füchse, und sie sind doch glatt, sagte die Frau, und liess ihre Bälge ungewaschen laufen.«


27. Wer zu vil weschet, der kompt in Rew.Petri, II, 785.


28. Wol gewasche, wol gewewe, aller Dreck öss bönn (drin) geblewe. (Königsberg.) – Frischbier2, 136.


29. Wüsch jeder vor seiner Thür, so wird's überall süber. (Luzern.)


*30. Da ist Waschen und Bügeln beisammen. Mayer, I, 35; Braun, I, 4919.


*31. Das (der) hat sich gewaschen.

Ist gut, auch gerathen. Als der König von Westfalen gleich nach seiner Ankunft in Hannover ein Bad nahm, dichtete man: »Kaum ist er in der Stadt, so nimmt er auch ein Bad. Das ist doch noch ein König, der sich gewaschen hat.« (Witzfunken, IVa, 167.)


[1797] *32. Das heisst waschen und den Pelz nicht nass machen.Klix, 122.


*33. Der wäscht eine schmuzige Wäsche.


*34. Dös hat si g'wasch'n. (Franken.) – Frommann, VI, 326, 403.


*35. Er hat sich rein gewaschen.Parömiakon, 1001.


*36. Er wascht. (Ulm.)

Spricht sinnloses, unverständliches Zeug.


*37. Er wäscht em de Chuttle. (Solothurn.) – Schild, 96, 436.


*38. Er wäscht sich (seine Hände) in Pilatuswasser.


*39. Er wäscht sich mit Hefen.

Auch: Mistlache, Tinte, Schusterschwärze.

Engl.: His face is cleaned with a butcher's sponge.


*40. Er wäscht sich so lange als die Sonne. (Lit.)

Die Anwohner des baltischen Meeres erzählen sich, dass die Sonne täglich in den Fluten bade, was ihr den goldenen Schein verleihe. An wolkigen, trüben Tagen sagt man, die Sonne habe es unterlassen, sich zu baden. In der Ernte bittet man Gott, der Sonne aufzugeben, sich zu baden. (Wurzbach I, 124.)


*41. Er wäscht sich wie die Katzen ohne Wasser.


*42. Ich will ihn waschen. (Oberösterreich.)

Mit Worten, auch mit Schlägen hart mitnehmen.


*43. Ik heff em wuschen. (Holst.) – Schütze, IV, 341.

Ich habe ihm die Wahrheit gesagt.


*44. Viel zu waschen und wenig zu trocknen.

Lat.: Magister in artibus, Doctor in artibus.


*45. Wamee de eine woschen is, damee is de andere dräget.

Womit der eine gewaschen, damit ist der andere getrocknet. Einer ist so schlecht als der andere.


[1798]

46. Erst wasche dich, dann scheure mich.

Lat.: Vitio caveto, recta quisquis praecipis. (Sailer, Sprüche, 12.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon