XV

Das Glück-Kapitel

[658] 197

O wie so glücklich leben wir,

Haßlos unter Gehässigen!

In dieser haßerfüllten Welt

Verweilen haßerlöset wir.


198

O wie so glücklich leben wir,

Heil unter den Unheilbaren!

In dieser heilverlornen Welt

Verweilen heilgesundet wir.


199

O wie so glücklich leben wir,

Gierlos unter den Gierigen!

In dieser gierverzehrten Welt

Verweilen giergesundet wir.


200

O wie so glücklich leben wir,

Die wir gar nichts besitzen, nichts!

Von Heiterkeit durchsättiget,

Wie lichte Götter strahlen wir.


201

Ein Sieg erzeuget Wut und Haß,

Besiegte leben unglücklich;

Glücklich lebt der Beruhigte,

Gleich fern von Sieges Lust und Not.


[659] 202

Kein Feuer brennt wie Lustbegier,

Kein Sündenübel gleicht dem Haß,

Kein Leiden gleicht dem Lebenswahn,

Kein größres Glück als höchste Ruh'.


203

Der Hunger ist das höchste Weh',

Der Lebenswahn das höchste Leid:

Wer dies, der Wahrheit treu, erkannt,

Dem ist Nibbānam höchstes Glück.


204

Gesundheit ist das höchste Gut,

Zufriedenheit der reichste Schatz,

Gemütsruhe der beste Freund,

Nibbānam allerhöchstes Glück.


205

Wer jenen köstlichen Geschmack

Der Einsamkeit gekostet hat

Und im Genusse tiefer Ruh'

Beglückt, beseliget verweilt,

Leidlos ist der und sündenfrei,

Einschlürfend den Erlösungstrank.


206

Vortrefflich, Edele zu sehn,

Mit ihnen sein ist stets Gewinn;

Wer nichts mit Toren schaffen muß,

O der sei früh und spät beglückt.


207

Wer törig mit den Toren lebt,

Der wandelt langer Irrnis Pfad,

Denn Torenumgang schafft uns Leid,

Gleichwie ein Feind, auf Schritt und Tritt;

Doch hold beglücken Weise uns,

Gleichwie ein teures Wiedersehn.


[660] 208

Dem Standhaften, dem Weisen, Vielerfahrnen,

Der, lasttiergleich, geduldig tragend ausharrt,

Der stets getreu der Heilsordnung ergeben:

Dem also Edlen, Guten, Einsichtvollen,

Dem folge nach, gleichwie der Mond den Sternen.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 658-661.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon