Schwan

1. Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen.Lehmann, 156, 1.


2. Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht.


3. Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen.


4. Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz.

Holl.: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (Harrebomée, II, 514a.)


5. Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz.


6. Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz.Einfälle, 157.

Dän.: Svanen behøver saavel sine fedre, som spurven sine. (Prov. dan., 162.)

Holl.: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (Harrebomée, II, 514a.)

Schwed.: Swanen behöwer så wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (Grubb, 774.)

7. Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher.

Böhm.: Labut pod oblaky, motýlek jedva nad zemi – každému své určení. (Čelakovsky, 289.)


[416] 8. Ein Schwan ist weiss vnnd schön vnnd hat ein vngeschmack (schwartz, grob) Fleisch. Lehmann, 149, 145 u. 707, 55; Parömiakon, 1219.

Traue der äussern Schönheit allein nicht!


9. Setze den Schwan auf das Taubenei, so zerdrückt er es; setze die Taube auf das Schwanenei, so brütet sie's nicht aus.Altmann VI, 499.


10. Was hilft ein Schwan auf dem Kopf und ein Rab' in dem Herzen.Parömiakon, 2823.


11. Wat kiar a Swanen un a Locht hir thiar un, wan a Höntj thiar steant an bellat. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6.

Was kehren sich die Schwäne in der Luft daran, wenn das Hündchen dasteht und bellt.


12. Wenn der Schwan beim Raben sitzt, ist er um so weisser.Winckler, XIX, 15.


13. Wenn der Schwan sein Liedlein für sich singt vnd fordert den Adler nicht aus, so bleibt er dest lenger in Frieden.Petri, II, 638.


14. Wenn der Schwan singt, so stirbt er. (S. Schwanengesang.)

Die Russen: Man lobt den Schwan, alsogleich gackert er. (Altmann VI, 392.)


15. Wenn man auch einem Schwan Enteneier unterlegt, er brütet keine Schwäne aus.

Aehnlich russisch Altmann VI, 408.


*16. Der Schwan von Mantua.Deutsche Romanzeitung, III, 45, 712; Hesekiel, 34.

So wird der römische Dichter Virgilius genannt.


*17. Der Schwan von Padua.Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711; Hesekiel, 32.

So heisst der Freund Friedrich's des Grossen, Graf Algarotti.


*18. Der Schwan will den Adler singen lehren.

Dän.: Det duer ikke for svanen, at lære ørneunger at synge. (Bohn I, 358.)


*19. Der weisse Schwan hat schwarzes Fleisch.

Dän.: Svanen er skjøn og haver dog sord kjød. – Svanen haver hvidere feyre end den haver kjød. (Prov. dan., 536.)


*20. Er hat einen Schwan gestohlen.

Ist galgenreif. Berckenmeyer (130) sagt: »Die Schwäne in Holland haben ein Halsband, auf welchem ein Galgen gemalt ist, um zu bemerken, dass diejenigen, so selbige tödten, ohne alle Gnade gehängt werden.«


*21. Er will dem Schwan die Füsse weiss waschen.


*22. Es ist ein schwarzer Schwan. (S. Sperling.) – Philippi, I, 95.

Keine Seltenheit auf Neuholland.

Holl.: Dat is eene zwarte zwaan. (Harrebomée, II, 523.)

Lat.: Cycnus niger. (Bovill, I, 12.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 416-417.
Lizenz:
Faksimiles:
416 | 417
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon