A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

B [Wander-1867]

1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von schlimmer Art: Beutel , Brôk (Hose) und Bart . Holl. : Baard, broek en beurs, dat zijn drie B's des mans, die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre 1605 in Injuriensachen zwischen dem Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Einfach grüssen, besonders von kleinen Kindern. Mein Ba an Herrn H. *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. Aehnlich sagten die alten Griechen : Er hat wie Dion nicht Gry gesagt; mit welcher ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baal

Baal [Wander-1867]

Baal's Brüder fallen vor Gold wie vorm güldnen Kalbe nieder. – Eiselein, 50.

Sprichwort zu »Baal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 212.
Baalspfaffe

Baalspfaffe [Wander-1867]

1. Fünfhundert Baalspfaffen kan die Welt ehe ernehren als einen Eliam. – Henisch, 163. *2. Ein Baalspfaffe. – Eiselein, 50. Holl. : Het zijn Baals -priesters. ( Harrebomée, I, 24. )

Sprichwort zu »Baalspfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 212.
Baar

Baar [Wander-1867]

*1. Baar gegen baar setzen. – Eiselein, 50. Es soll darunter bisweilen jus talionis verstanden werden. *2. Ich will's baar sehen. – Eiselein, 50. Lat. : Ex tempore persolve. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Das Baare ist das Wahre . – Graf, 254, 193. Empfiehlt ...

Sprichwort zu »Baar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.

Baarschaft [Wander-1867]

Baarschaft ist besser als Gelahrschaft. – Frischbier, II, 241.

Sprichwort zu »Baarschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baas [Wander-1867]

He sitt Baas an. Baas = holländisch Meister , Gebieter, demnach soviel als: Er sitzt obenan.

Sprichwort zu »Baas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Babal [Wander-1867]

* Der Babal z' Scharding. ( Oberösterr. ) Schärding, eine Stadt am Inn. Die Redensart bezieht sich auf ein Haus daselbst, an dem sich ein gemalter Papagei befindet.

Sprichwort zu »Babal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bäbbel [Wander-1867]

Demm geit de Bäbbel we den Aenten der Aasch. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 59. Bäbbel = Maul .

Sprichwort zu »Bäbbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Babbeln [Wander-1867]

*1. Er babbelt wie ein altes Weib . – Frischbier, II, 242. *2. Er ist ein Babb'ler. – Frischbier, II, 243. *3. Sie ist eine Babb'lersche. – Frischbier, II, 243.

Sprichwort zu »Babbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Babe [Wander-1867]

Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch. Brody. ) Ueber die Grossmutter Lubke ist ...

Sprichwort zu »Babe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Babel

Babel [Wander-1867]

1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in die Tasche . 2. Ein wahres Babel. So viel Verwirrung herrscht dort. Holl. : De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3 ...

Sprichwort zu »Babel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.
Babele

Babele [Wander-1867]

Babele (= Grossmütterchen), Babele na-dir (= da hast du) a beinernen, ün gieb mir an eisernen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Spruch der kleinen Kinder beim Verlust der Milchzähne , indem sie dieselben auf den Ofen werfen.

Sprichwort zu »Babele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.

Babelesbuben [Wander-1867]

* Es sind Babelesbuben. So werden die Einwohner von Rothenacker in Schwaben genannt. (Vgl. darüber Dr. Birlinger, Volksthümliches aus Schwaben , Freiburg in Br., 2 Bde. )

Sprichwort zu »Babelesbuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baben [Wander-1867]

1. Baben bunt un under Strunt . Baben = oben. *2. He is dar babn up.

Sprichwort zu »Baben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Babi [Wander-1867]

* Er kann nit meh Babi sagen. – Gotthelf , Geldstag, 53. Er ist vollständig betrunken.

Sprichwort zu »Babi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Babin [Wander-1867]

* Er hat es (das) in Babin gehört. ( Poln. ) Wenn jemand ein Märchen oder sonst eine ungewöhnliche Begebenheit für Wahrheit ausgibt. Babin ist ein Ort unweit Lublin, wo im 16. Jahrhundert unter dem Namen der »Babinschen Republik « eine heitere Gesellschaft bestand, in ...

Sprichwort zu »Babin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bablafresser [Wander-1867]

* 'S sind Bablafresser. So werden die Einwohner von Neustadt in Oberschlesien genannt. Die Veranlassung zu dieser Bezeichnung ist nach einer Mittheilung in den schlesischen Provinzial- Blättern 1871, S. 439 folgende. »Seit alten Zeiten geht den Tag vor Mariä Geburt (d. 8 ...

Sprichwort zu »Bablafresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baccalaureus

Baccalaureus [Wander-1867]

Wenn der Baccalaureus mehr kann als der Rector , stolzirt er.

Sprichwort zu »Baccalaureus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 213.

Artikel 1.649 - 1.668

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon