A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
W

W [Wander-1867]

1. Drei W erfreuen die Lebenskraft: Weib , Wein und Wissenschaft . »In meinem Abc befindet sich ein dreifach W. Das erste W ist Wissenschaft , die thätig wirkt in Blut und Saft , die Hirn und Herz mit Kraft durchdringt und Trost in ...

Sprichwort zu »W«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1710-1711.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7. Schwed. : Gamla waror gjälla intet mycket. ( Grubb, 244. ) 2. Alze frinj Wôr gît nit af. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 346. 3. An böser wahr ist nichts zu gewinnen. – Lehmann, 99, 31; Eyering, II, 497 ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wach [Wander-1867]

* Wenn he wach ward, so döggt he nich. – Eichwald, 2004; Schlingmann, 1424. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Besser wach bleiben, als schreckhaft träumen. – Merx, 242.

Sprichwort zu »Wach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wache

Wache [Wander-1867]

1. Je besser die Wachen , je sicherer das Heer . 2. Ohne Wache ist die beste Festung eine verlorene Sache . Dän. : Vagt er leirens og festningens liv. ( Prov. dan., 559. ) *3. Dass dich die Wache nicht kriegt. – Klix, 124. *4. Dem will ...

Sprichwort zu »Wache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1717.
Wachen

Wachen [Wander-1867]

1. Da 's lange wachten, man quad fasten. 2. Es wachen nicht alle, welche die Augen offen halten. – Nass . Schulbl., XII, 5. 3. Mit wachen und wagen kann man das Glück erjagen. – Simrock, 11096; Braun, I, 4858. 4. Mit wachen und ...

Sprichwort zu »Wachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1795.

Wachender [Wander-1867]

Der Wachende hat (behält) Recht . Frz. : A qui veille, tout se révèle. ( Cahier, 1762. )

Sprichwort zu »Wachender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wachholder [Wander-1867]

1. Vor dem Wachholder soll man das Knie beugen und vor dem Hollunder den Hut abziehen. – Sailer, 292. *2. Das muss man (oder: wird man nicht) mit Wachholder vertreiben. Von unreiner Luft , eigentlich und uneigentlich, Aergerniss u.s.w. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Wachholder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wachholderbeere [Wander-1867]

Nicht aus allen Wachholderbeeren wird Branntwein gepresst. – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ich esse Wachholderbeer blau mit Jesu Kreuz zur Schau; ich esse Preisselbeer roth mit Jesu Pein und Tod. Rothen und blauen Waldfrüchten wird magische Wirkung beigelegt; daher der ...

Sprichwort zu »Wachholderbeere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wachs (das) [Wander-1867]

1. Das wachs muss mann wol beren, so lasst es sich formieren vnd zur kertzen machen. – Franck, II, 104 b . 2. Der muss viel Wachs haben, der unsern Herrgott eine Nase drehen will. Holl. : Gij moest veel was hebben, zondt gij ...

Sprichwort zu »Wachs (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wachs (der)

Wachs (der) [Wander-1867]

* Da hast du etwas, damit dir der Wachs nicht vergeht. In der Niederlausitz zu Kindern, die von einer Speise , einer Leckerei gern etwas haben wollen. Es scheint die Meinung zu Grunde zu liegen, die unbefriedigte Sehnsucht der Kinder könne ihrer körperlichen ...

Sprichwort zu »Wachs (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1718.
Wachsbirne

Wachsbirne [Wander-1867]

Die (rothbäckige) Wachsbirne kennt ihre Muhme , die Holzbirne nicht. ( Wend. Lausitz. )

Sprichwort zu »Wachsbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1718.

Wachsen [Wander-1867]

1. Das eine wächst, das andere fällt. Schwed. : Det ena wäxer til, det andra faller af. ( Grubb, 27. ) 2. Es Wachsen nicht alle tag Leut, die wohl regieren vnd wol lehren. – Lehmann, 674, 178. 3. Es wachsen nicht alle Tage Bäume ...

Sprichwort zu »Wachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wachskopf

Wachskopf [Wander-1867]

Wer einen Wachskopf hat, muss nicht in die Sonne gehen.

Sprichwort zu »Wachskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1720.
Wächslein

Wächslein [Wander-1867]

*1. Er hat ihm etwas ins Wächslein gedrückt. – Eiselein, 624. *2. Ich habe ihr etwas ins Wächslein gedrückt, das hält. – Eiselein, 624. Es war und ist theilweise in der katholischen Kirche noch üblich, dass man Geldstücke als Opfer oder Geschenke für ...

Sprichwort zu »Wächslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1720.
Wachsschmelzer

Wachsschmelzer [Wander-1867]

* Es ist ein Waxschmelzer. (S. Lateinschmelzer.) – Sutermeister, 121.

Sprichwort zu »Wachsschmelzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1720.
Wachszieher

Wachszieher [Wander-1867]

Der muss ein guter Wachszieher sein, der unserm Herrgott eine wächserne Nase drehen will. (S. ⇒ Kerzenmacher .) Lat. : Multa, Deum qui vult fallere, scibit homo. ( Binder II, 1912; Seybold, 634. )

Sprichwort zu »Wachszieher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1720.
Wacht

Wacht [Wander-1867]

* He is so wacht (munter) as 'ne Ilk ( Iltis ). – Globus, VIII.

Sprichwort zu »Wacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1720-1721.

Wachtel [Wander-1867]

1. Alt wachteln sind böss zu fahen. – Franck, I, 81 b; Gruter, I, 4; Eyering, I, 60; Petri, II, 12; Chaos, 145; Egenolff, 340 b; Simrock, 11097. 2. Besser eine Wachtel ist am Spiess , als warten auf Gäns ', die ungewiss. – Eiselein ...

Sprichwort zu »Wachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wachtelbein

Wachtelbein [Wander-1867]

* Es ist ein Wachtelbein des Teufels . – Eiselein, 624. Eine Lockpfeife , die man aus Schenkelbeinen der Gans macht, um Meisen und Wachteln zu fangen, also keineswegs ein Bein von der Wachtel damit gemeint.

Sprichwort zu »Wachtelbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1721.
Wachtelkönig

Wachtelkönig [Wander-1867]

* Bäkdeväk, bäkdeväk, sôt der Wôchtelkinenk. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 892.

Sprichwort zu »Wachtelkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1721.

Artikel 23.877 - 23.896

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon