A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Bacchant [Wander-1867]

Was ist das für ein alter Bacchant. – Meisner, 60. Verächtlich von alten Büchern , besonders Postillen u. dgl. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn man den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ⇒ Hund 1201.) – Luther . »Wenn man einem dass ...

Sprichwort zu »Bacchant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bacchus [Wander-1867]

1. Bacchus der Vater , Venus die Mutter , Ira ( Zorn ) die Hebamm' erzeugen das Podagram . – Bremser, 22; Bücking, 196; Simrock, 7958; Körte, 362. Wenn auch nicht jeder der Trunkenheit und Wollust ergebene Mensch , der noch überdies bei jedem Anlass dem Zorn die ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bach

Bach [Wander-1867]

1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, 357. Holl. : De kleine beken loopen in de groote. ( Harrebomée, I, 37. ) 2. Aus einem kleinen Bach wird ein grosser Fluss . Holl. : De beek is eene rivier geworden. – Wat eerst eene beek ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Bacha [Wander-1867]

Der wird ihm den Bacha geben. ( Rottenburg . ) Den Garaus machen.

Sprichwort zu »Bacha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bacharach

Bacharach [Wander-1867]

Zu Bacharach am Rhein , zu Klingenberg am Main , zu Würzburg auf dem Stein wachsen die besten Wein '. – Berckenmeyer, 234; Pistor., VII, 90; Körte, 360. [Zusätze und Ergänzungen] Bezieht sich wol mehr auf die Zeit des in Bacharach blühenden Weinhandels im Mittelalter ...

Sprichwort zu »Bacharach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 885.
Bache

Bache [Wander-1867]

Kleine Bache hat auch ihre Rache .

Sprichwort zu »Bache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 885.

Bachen [Wander-1867]

* Er bacht mer oas. – Schwäbischer Michel, 262. Er gibt mir einen Schlag , versetzt mir einen Streich .

Sprichwort zu »Bachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bächlein [Wander-1867]

1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – Fallersleben, 50; Tunn., 3, 22. It. : Dentro i gran fiumi corrono i ruscelli. 2. Jedes Bächlein will die Wolga spielen. – Altmann V. 3. Kleine Bächlein geben auch Fische . 4. Viel Bächlein machen ...

Sprichwort zu »Bächlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bachstelze [Wander-1867]

Die Bachstelze wird den Rocken anzünden. So sagt man in Ostpreussen und Litauen, wenn die Frauen im Frühjahr noch spinnen.

Sprichwort zu »Bachstelze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bachur [Wander-1867]

Ein Bachur ohne Chess hat ein Ponim au ein Pess. ( Jüd.-deutsch. ) Ein junger Mensch ohne Bildung sieht aus wie ein Hund , hat keinen Werth . Das Wort Bachur wird vorzugsweise von studirenden jungen Leuten gebraucht. Wird aus dem Worte das ch ...

Sprichwort zu »Bachur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bachwasser [Wander-1867]

Wenn man kein Bachwasser bekommen kann, zecht man mit den Gänsen aus dem Pfuhl .

Sprichwort zu »Bachwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Back [Wander-1867]

Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.

Sprichwort zu »Back«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backbeeren [Wander-1867]

* Nimm deine Backbeeren und geh mir aus den Augen . Gehe mit deinen geringen Habseligkeiten fort

Sprichwort zu »Backbeeren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Backbêst

Backbêst [Wander-1867]

* Er ist ein Backbêst. – Frischbier, I, 222. Ein Mensch oder Thier von ungewöhnlicher Grösse und Stärke .

Sprichwort zu »Backbêst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 885.

Backbirne [Wander-1867]

* He kann sîn Back 'nbärn bald wegbring'. ( Altmark. ) – Danneil, 10. Seine Fahrhabe ist nicht gross.

Sprichwort zu »Backbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Backbord

Backbord [Wander-1867]

Wat to Backbord inkummt, mutt to Stürbord ut.

Sprichwort zu »Backbord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 215.

Backen (Substantivum) [Wander-1867]

Backen (Substantivum). 1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! – Simrock, 680. 2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette. 3. Mit vollen Backen bläst sich's übel. 4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit . – ( Frickthal. ) 5. Säu ärre gaet ...

Sprichwort zu »Backen (Substantivum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) 2. Backen und Brauen geräth nicht immer. – Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364; Simrock, 684. Bei Geschäften von der Art, wo so viel auf die Zuthaten und ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backenzahn [Wander-1867]

*1. Einen mit den Backenzähnen zerbeissen. Jemand heimlich schmähen, ihn schlecht machen; weil die Backenzähne die verborgensten sind. Lat. : Genuino mordere. ( Persius. ) ( Erasm., 690. ) *2. Es ist etwas zwischen seine Backenzähne gekommen, das nie wieder herauskommen wird. – Burckhardt, 263. Von jemand ...

Sprichwort zu »Backenzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Backenzähne [Wander-1867]

Einem zwischen die Backenzähne scheissen. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Backenzähne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 1.669 - 1.688

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon