A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Dafür [Wander-1867]

Dafür kann ich meinen Kindern kein Brot kaufen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dafür bringen sie dir's noch in's Haus . Wenn Jemand den Geldwerth einer Sache zu niedrig abschätzt. *3. Dafür 1 muss eine alte Frau lange spinnen. 1 ) Nämlich ...

Sprichwort zu »Dafür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dafürkönnen

Dafürkönnen [Wander-1867]

*1. Er kann nichts dafür, dass die Frösche keine Haare haben. *2. Hei kann nicks davör, dat de Poggen kein Schwänz hebben. ( Mecklenburg. ) *3. Kann ich dafür, dass das Kaninchen keinen Schwanz hat? ( Surinam . ) Gegen völlig aus der Luft gegriffene Beschuldigungen ...

Sprichwort zu »Dafürkönnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1109.

Dagegen [Wander-1867]

Dagegen hob' ich nichts, sagte der Bauer, als er sich loben hörte. Holl. : Daar hel ik niet tegen, zei de man, en hij hoorde zich zelven prijzem. ( Harrebomée, II, 53 a . )

Sprichwort zu »Dagegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dagewesen [Wander-1867]

1. Alles schon dagewesen! – Tendlau, 696. Holl. : Alle dingen hebben hunnen keer, behalve de tijd; want als die eens voorbij is, zoo komt hij niet weder. ( Harrebomée, I, 133. ) 2. Dagewesen war dagewesen, ehe dagewesen kam. ( Surinam . ) Es ist einmal nicht ...

Sprichwort zu »Dagewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dahabtihr [Wander-1867]

Ein Dahabtihr ist besser als zehn Wolltihr.

Sprichwort zu »Dahabtihr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dahängen [Wander-1867]

* Das hängt doch da, wie der Dieb am Galgen . – Klement, 46; Wurth, 82.

Sprichwort zu »Dahängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dahastdu [Wander-1867]

Ein Dahastdu in der Noth ist besser als zehn Helfdirgott. Dieser Gedanke findet sich in den Sprichwörtern fast aller europäischen Völker ausgesprochen. ( Reinsberg IV, 11. ) Frz. : Mieux vaut un tiens que deux tu l'auras. Holl. : Een hou-daar is beter ...

Sprichwort zu »Dahastdu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. Lat. : Quilibet domi suae rex. ( Eiselein, 110. ) 2. Daheim erzogen Kind ist in der Fremde wie ein Rind . – Simrock, 1484. 3. Daheim gilt unser Kreuzer einen Batzen . – Körte, 815; Simrock, 1483. Besonders von den ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheimbleiben [Wander-1867]

1. Bleib daheim, damit dich der Habicht nicht wegtrage. – Sutor, 610. 2. Bleib daheim und warte das dein, so rupft man dich nicht. – Grimm, II, 678, 3; Henisch, 634. 3. Bleibe daheim bei deiner Kuh, willst du haben Fried' und Ruh ...

Sprichwort zu »Daheimbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheimleben [Wander-1867]

Daheimleben kann nie Rang und Orden geben.

Sprichwort zu »Daheimleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Daherfahren [Wander-1867]

Er fert leicht daher wie ein zerbrochen Schiff . (S. ⇒ Harnisch .) – Franck, II, 72 a .

Sprichwort zu »Daherfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daherfliegen

Daherfliegen [Wander-1867]

Daherfliegen wie der Pfaff aus dem Federfass. – Fischart.

Sprichwort zu »Daherfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 549.
Dahergautschen

Dahergautschen [Wander-1867]

Er gautscht (schwankt) daher, wie 'ne Ent im Dreck . ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Dahergautschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 548.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ( Eifel. ) Muthlos . 2. Er geht daher, wie der Storch im Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daherkommen

Daherkommen [Wander-1867]

1. Du kommst daher wie d' Hex von Lommis. – Kirchhofer, 92. 2. Sie kommt daher wie ein Krautpuz. ( Rottenburg . ) Sehr schlampig. [Zusätze und Ergänzungen] * Daherkommen wie ein Pfitzigpfeil. ( Oberösterr. ) D.h. recht schnell. Höfer erklärt »Pfitzi« als eine onomatopoetische Wortbildung.

Sprichwort zu »Daherkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1110.
Daherlaufen

Daherlaufen [Wander-1867]

* Er lauft daher wie ein schneck. – Eyering, III, 395.

Sprichwort zu »Daherlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1110.

Daherschleichen [Wander-1867]

* Er schleicht daher wie ein Vnk. – Eyering, II, 422.

Sprichwort zu »Daherschleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daherschleifen

Daherschleifen [Wander-1867]

Sie schleift's daher, wie d' Katz die Jungen . ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Daherschleifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 549.
Dahersteigen

Dahersteigen [Wander-1867]

Er steigt daher wie der Gockel ( Hahn ) im Werch. – Zaupser, Idiot., Nachlese; Mayer, II, 12. Vom Stolzen , der nicht weiss wie er treten soll. [Zusätze und Ergänzungen] * Dahersteigen wie da Hahn on Gerstenhalmen. ( Oberösterr. )

Sprichwort zu »Dahersteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1110.
Dahertappen

Dahertappen [Wander-1867]

* Er tappt daher wie ein Blinder. – Eyering, II, 444.

Sprichwort zu »Dahertappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1110.

Artikel 3.738 - 3.757

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon