Die Ballade von den sieben Schneidern

Die Ballade von den sieben Schneidern

[109] Es hatten sieben Schneider gar einen grimmen Mut;

Sie wetzten ihre Scheren und dürsteten nach Blut.


Dort auf der breiten Heide loff eine Maus daher –

Und wär' sie nicht geloffen, so lebte sie nicht mehr.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[109] Und zu derselben Stunde (es war um halber neun)

Sah dieses mit Entsetzen ein altes Mütterlein.


Die Schneider mit den Scheren, die kehrten sich herum,

Sie stürzten auf die Alte mit schrecklichem Gebrumm.

»Heraus nun mit dem Gelde! Da hilft kein Ach und Weh!«

Das Mütterlein, das alte, das kreischte: »Ach herrje!«


Die Ballade von den sieben Schneidern

Ein Geißbock kam geronnen, so schnell er eben kann,

Und stieß mit seinem Horne den letzten Schneidersmann.


Da fielen sieben Schneider – pardauz – auf ihre Nas'

Und lagen beieinander maustot im grünen Gras.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[110] Und sieben Schneiderseelen, die sah man aufwärts schwirr'n,

Sie waren anzuschauen wie sieben Fäden Zwirn.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Der Teufel kam geflogen, wie er es meistens tut,

Und fing die sieben Seelen in seinem Felbelhut.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Der Teufel, sehr verdrießlich, dem war der Fang zu klein,

Drum schlug er in die Seelen gleich einen Knoten drein.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[111] Er hängt das leichte Bündel an eine dürre Lind',

Da pfeifen sie gar kläglich – piep, piep – im kühlen Wind.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Und zieht ein Wandrer nächtlich durch dieses Waldrevier,

So denkt er bei sich selber: »Ei, ei, wer pfeift denn hier?«[112]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 109-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon