21.

Ueber das Einweihungs-Fest der Göttingischen hohen Schule

[166] 1737.


Was reget sich in meinem Busen?

Ist es Verwundrung? ist es Lust?

Gelinde Triebe stiller Musen,

Fühl ich euch nicht in meiner Brust?

Nicht der Trompeten wildes blasen,

Nicht eines Sieges schädlichs rasen,

Ein Glück, das tausend elend macht;

Nein, mich rührt eine reine Wonne,

Ein Tag, so neidlos als die Sonne,

An wohlthun reicher als an Pracht!


Was seh ich? eine sanfte Klarheit,

Ein düstres Land wird hell davon:

O Himmels-Kind! du bist die Wahrheit,

Die Segens-Spur verräth dich schon![167]

Dein starker Strahl zerstreut die Schatten,

Die Zeit und Wahn befestigt hatten,

Die Seelen selber machst du neu!

O Schönheit! für den Geist gezieret,

Wen einst dein zwingend Licht gerühret,

Bleibt keinem mindern Gute treu.


Wer ist die Schaar, die dich begleitet?

Auf die dein Blick mit Vorzug fällt?

Ein Weg von Strahlen, der sie leitet,

Bindt an den Himmel unsre Welt.

Der keusche Reiz von ihren Zügen,

Ihr lehrend Spiel, ihr still Vergnügen –

O Musen! eilt nicht von uns hin!

Liebt diesen Sitz, den man euch bauet!

Zeigt euch, wie euch Athen geschauet

Und ward der Erde Lehrerin!


Sie stehn; die eine sucht die Stille

Und ihrer Saiten holde Kraft;

Sie spielt, und der bezwungne Wille

Verlernt die Wuth der Leidenschaft;

Die kluge Zeugin der Geschichte

Zeigt unserm sonst zu kurzen Lichte

Im vorigen das künftige;

Mit ernster Kraft, im letzten fernen,

Sucht jene, jenseits allen Sternen,

Der Gottheit unerschöpfte See.


Mir schwindelt: wo sind Zeit und Gränzen?

Die Nachwelt kömmt und preist dies Fest;

Ich seh ein Licht den Enkeln glänzen,

Dem dieser Tag den Schein verlässt.

Ein Geist, noch unreif zu dem Wesen,[168]

Wird heut zur Größe schon erlesen,

Verknüpft in dieses Tages Riß;

So lagen in Athens beginnen

Des späten Plato starke Sinnen

Verborgen, aber doch gewiß.


So ists, da blüht der Musen Ehre,

Wo man der Weisheit Würde schätzt;

Wo wird mehr Werth auf ächte Lehre,

Auf Trefflichkeit mehr Preis gesetzt?

Die Mutter rühmlicher Exempel,

Belohnung, sichert diesen Tempel

Vor feiger Armuth Sklaverei;

Erhabner Seelen theure Morgen,

Zu edel für gemeine Sorgen,

Stehn hier zum Dienst der Wahrheit frei.


Wer aber ists, der euch beschützet?

Ihr Musen! zeigts der Nachwelt an!

Sagt, wenn der Marmor schon vernützet,

Das, was ihr seht, hat er gethan!

O Fürsten! unter Millionen

Kiest Gott sich einen aus zu Kronen

Und zählt ihm aller Schicksal ein;

O lernt am Beispiel, das ihr schauet,

Gott hat ihm seine Macht vertrauet,

Ein Werkzeug seiner Huld zu sein.


Schweigt, Musen, aber von dem Britten,

Der Helden würdigstem Gebiet;

Sagt nicht, wie kühn der Löw gestritten,

Mengt keine Welfen in sein Lied!

Zu oft malt ein gemeiner Dichter

An seinem Helden Neben-Lichter[169]

Und schwächt sein Lob mit fremdem Ruhm;

Lehrt ihr die Menschen tiefer sehen:

Georgens Thron ist Gottes Lehen

Und der Gebrauch sein Eigenthum!


Er ists, dem so viel Völker danken,

Daß Frieden ihre Saaten schützt;

Der, mit gerechter Klugheit Schranken,

Die Herrschsucht hemmt und Schwache stützt.

Ihn waffnet Macht und Muth zum Kriege,

Doch liebt er Frieden mehr als Siege,

Mehr unser Glück als fremdes Land;

Er ists, der nie aus Ehrsucht kämpfet

Und, was ein Held am letzten dämpfet,

Zu theuren Nachruhm überwand.


Sein Geist dringt durch mit sichrer Stärke,

Wo er gemeine Wohlfahrt findt;

Aus Güte liebt er große Werke,

Und Wunder, wann sie heilsam sind.

Ein Fluß fiel tobend in die Thäler,

Weil die Natur der Erde Fehler

Zu weiser Fürsten Uebung ließ;

Er sprach – und Berge wurden Tiefen,

Und die gezähmten Wellen liefen

Durch Klippen, die er weichen hieß.1


Ja, weiter als die Welt der Alten

Wirft er den segensreichen Blick,

Und würdig, beide zu verwalten,

Macht er noch einer Erde Glück;[170]

Ein wildes Volk lernt Tugend nennen2

Und bessrer Sitten Würde kennen,

Ein jeder Wald wird eine Stadt;

Es eilt, beglückt und gut zu werden,

Und preist das Glück der andern Erden,

Die dich, o Vater! bei sich hat.


Doch, Herr! im göttlichen Gemüthe,

Das für so viele Staaten wacht,

Ist auch für scheue Musen Güte,

Du hast den Tag uns groß gemacht.

Die Völker an der sanften Leine

Sehn heut ein Fest von seltnem Scheine,

Das keiner sah, noch mehr wird sehn;

Und jeder wünscht zu deinem Leben

Von seinen Jahren zuzugeben,

Dich seinen Kindern zu erflehn.


O Musen! wer kann würdig singen?

Ehrt selbst den Stifter eurer Ruh!

Legt einem Geist des Maro Schwingen

Zu meiner Treu und Eifer zu!

Noch rühmt auf den gelinden Saiten

Melpomene die stillen Zeiten,

Wo man den Held als Vater sieht;

Bald aber füllt, gereizt zum kriegen,

George Land und See mit Siegen:

Calliope! dein ist dieß Lied!

1

Die vortreffliche Schleuse zu Hameln, wodurch die gefährliche Schifffahrt auf der Weser von einem großen Theil ihrer Beschwerlichkeit befreit worden ist.

2

Das neu-bewohnte Georgien.

Quelle:
Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 166-171.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch Schweizerischer Gedichte
Versuch schweizerischer Gedichte: Nachdruck der elften vermehrten und verbesserten Auflage Bern 1777

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon