An den Freyherrn von Kottwitz,

als er ihr Gemählde zeigte, und sie fragte, ob die Blumenstücke nicht schön wären?

[272] Ja, sie sind schön, die bunten Blumenstücke!

Betrügerisch für unsre Blicke,

Wird meine Hand verführt, daß sie nach einer langt,

Die wie die schönste Blum in deinem Garten prangt!

Doch schöner sind für mich die Stücke der Geschichte:

Da stirbt auf Alexanders Angesichte

Der Ehrgeiz, den der Held in seiner Brust verbarg;

Da sieht sein Auge starr, gleich halb verloschnen Kohlen,

Die um ihn stehen, an; Er, der der Welt befohlen,

Stirbt, und erobert einen Sarg.
[273]

Sein Arzt kniet neben ihm, und fühlt mit seiner Rechten

Das Herz des Kriegers, dem der Tod schon Stösse giebt,

Die Linke fühlt den Puls, und Alexanders Knechten

Verkündiget der Blick des Arztes zu betrübt

Des Weltbezwingers letzte Stunde;

Laut klagt ihr Herz in ihrem Munde,

Und Gram auf ihre Stirn gewolket, breitet sich;

Das ganze Haus, bis auf die Hunde,

Steht angstvoll, heulet jämmerlich!


Zu des Erobrers Haupt, auf einem Tische, liegen

Sein Helm, sein Panzer, und sein Schild,

Bemahlt mit Furien; sein Schwerdt, gewohnt zu siegen,

Nutzt ihm nicht mehr, er muß dem Tod itzt unterliegen;

Wie bin ich, seufzet er, der Nichtigkeit ihr Bild?

Ein Gott, und einer von des Todes Unterthanen?

Und stirbt, beströmt mit Thränen von Roxanen.[274]

O du, mein Vater,1 sprich, ob dich dies Bild nicht rührt,

Mehr, als ein Stück mit Pracht des Frühlings ausgeziert?


Und, o! sieh jenes noch! da lieget auf dem Schoosse

Der Schönen, die er liebt; ein Held!

Sein lockigt Haar, das weich auf seine Schultern fällt,

Ist schön; doch grössern Reiz enthält

Sein blaues Auge, das die grosse

Und feuervolle Seele zeigt,

Die zärtlich und betrübt itzt in das Auge steigt!


Aus Seufzern soll er Worte sammeln,

Um seinen Abschied herzustammeln;

Wehmüthig reichet er sein Bildniß schön gemahlt,

Der Angebetheten, die, wie Aurora strahlt;[275]

Allein, an statt das Bild zu nehmen,

Greift sie nach Rosen, die ein Liebes-Gott ihr reicht;

Die Stolze! Vater ja, sie sollte sich nur schämen!

Ein Held liegt da vor ihr, von Zärtlichkeit erweicht,

Und sie allein ist Stein, und kann ihm wiederstreben,

Und sie allein wird nicht erweicht?


Ach Vater zürne doch! sie spottet! ja! vielleicht

Will sie dem armen Held, dem sie das Herz erweicht,

Die Rose zur Erquickung geben!


Zu ihrer Rechten stürzt ein Wasserfall, und schilt

Laut murmelnd, daß sie so die Zärtlichkeit vergilt,

Ihm gegenüber stehn zwey Krieger, und es scheinet,

Als ob ihr Herz mitleidig weinet;

Voll ritterlicher Treu begleiteten sie ihn

Auf seiner Heldenbahn, nun soll er weiter ziehn;[276]

Welch einen Schmerz fühlt er! ach! Sie soll er verlassen?

Die Grausame! sie bleibet kalt?

O welch ein böses Weib! ich muß, ich muß sie hassen,

Und wäre sie, wie Venus, von Gestalt!

Fußnoten

1 Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.


Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 272-277.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon