Die goltgrub

[110] In der saurweis Hans Vogels.


26. septemb. 1538.


1.

Plutarchus uns klerlich beschreibe,

nachdem als Pytheus, der könig reiche,

ein köstliche goltgrub het funden,

im geiz er gar ersturbe

Und seine burger heftig treibe,

im bergwerk zu arbeiten allgeleiche,

die irer gscheft nit warten kunden,

darob mancher verdurbe.

Zusam kamen all frauen

und giengen zur künigin aus vertrauen

mit klag,

das sie hülf machen ende

der großen arbeit schwer;

wo kein mittel darin zu suchen wer,

verdürb das volk ellende.

freuntlich die küngin sprache:

»get frölich hin, iede an ir gemache!

ich wil euch hilflich sein,

e das vergen zwelf tag;

doch schweiget allgemein.«
[110]

2.

Die künigin heimlicher, weise

berufet all goltschmit der ganzen state

und ließ sie auf das künstlichst machen

ein tisch aus lauter golde,

Darzu von golt allerlei speise,

ganz höflicher art, schon nach allem rate.

als der könig nach disen sachen

heim kam und eßen wolde,

Bereit man den golttische,

darauf war gulden brot, vögel und fische

künstlich.

der könig frölich wure

und lobt des werkes kunste;

aber doch zuletzt des hungers inbrunste

vexieret sein nature,

hieß im zu eßen bringen.

die frau bracht mer speis von guldenen dingen,

der küng sprach zornig ser:

»bring speis! es hungert mich!

golts darf ich ietz nicht mer!«


3.

Die künigin sprach: »lieber herr,

schau! du leßt niemant kein ru mit goltgraben;

das felt muß ungebaut verderben

und all hendel abnemen,

Dein volk verdirbt weit unde ferr

ob deim golt, des du selb kein nutz magst haben;

du must darbei selb hunger sterben.«

der künig tet sich schemen;

Nach den worten der frauen

ließ er den fünften teil der bürger bauen

das erz

und die andern vier teile

ließ er irs handels warten

in der werkstat, zu felt und am weingarten.

das kam dem volk zu heile[111]

und nam auf die ganz state

durch diser wunderweisen frauen tate.

des spricht Salomon: aus

der weisen weiber herz

erhalten wirt das haus.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 110-112.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon