22. Letzter Wunsch

[279] Hoc erat in votis.

Hor.

Wann, o Schicksal! wann wird endlich

Mir mein letzter Wunsch gewährt?

Nur ein Hüttchen, still und ländlich,

Nur ein kleiner eigner Herd;

Und ein Freund, bewährt und weise,

Freiheit, Heiterkeit und Ruh'!

Ach und sie! das seufz' ich leise,

Zur Gefährtin sie dazu.


Wenn ich noch ein Gärtchen hätte,

Bauten wir's mit eigner Hand.

Statt geschorener Boskette

Und der Hagenbuchenwand[279]

Dämmert' uns ein Dach von Latten,

Dicht mit Rebengrün bedeckt,

Tief in Silbertannenschatten

Vor des Neides Blick versteckt.


Statt Kanäl' und Gartenteiche

Nur ein Röhrenbrunnentrog;

Statt Alleen und Taxussträuche

Früchte, die ich selbst erzog,

Durch ein Gatter, nur von Pfählen,

Durch den Vorhof, eng und klein,

Eilt' ich, statt nach Marmorsälen,

In ihr trautes Kämmerlein.


Bei des heitern Morgens Frische

Hörten wir im Buchenhain,

Dort am Wasser im Gebüsche,

Nachtigallenmelodein.

Auch begänne sie Gesänge,

Wäre Philomel' entflohn,

Und in meine Seele dränge

Tiefer noch ihr süßer Ton.


Unterm Strauch voll Hagerosen,

Auf dem rotbeblümten Klee,

Könnten wir so traulich kosen,

Wie auf seidnem Kanapee.

In dem Duft entblühter Bohnen,

Unter Pappeln, hoch und schlank,

Bauten wir, trotz goldnen Thronen,

Eine kleine Bretterbank.


Beeren, die ihr Finger drückte,

Honig, der der Wab' entfloß,

Kräuter, die vom Beet' sie pflückte,

Milch, die sie in Schalen goß:[280]

Ha! bei solchem Göttermahle

Säßen wir, wie froh, wie stolz!

Wär' auch Löffel, Kelch und Schale

Nur aus weißem Buchenholz.


Mit den holden Dörferinnen,

Nach der Weidenpfeife Schall,

Einen Maientanz beginnen,

Gält' uns mehr als Maskenball.

Lieber, als der Prunk der Bühnen

Dem verwöhnten Städterschwarm,

Wär' ein Pfänderspiel im Grünen

Mir an meines Mädchens Arm.


In gestirnten Sommernächten,

Wenn der Mond die Schatten hellt,

Wallte sie an meiner Rechten,

Durch das taubeträufte Feld.

Oft zum milden Abendsterne

Hüb' ich den entzückten Blick;

Öfter senkt' ich ihn, wie gerne!

Auf ihr blaues Aug' zurück.


Vieles wünscht' ich sonst vergebens!

Jetzo nur zum letztenmal

Für den Abend meines Lebens

Irgendwo ein Friedensthal;

Edle Muß' in eigner Wohnung,

Und ein Weib voll Zärtlichkeit,

Das, der Treue zur Belohnung,

Auf mein Grab ein Veilchen streut.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 279-281.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Anthologie aus den Gedichten von Matthisson und Salis

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon