110. Die Hoffnung der geringen Leute über Hiob 5, 16. Offenb. 12, 10. zur Gedächtnis-Predigt seiner Frau Schwieger-Mutter, Frauen Erdmuth Benignen Reußin, gebornen Gräfin zu Solms

[310] 1732.


Der Hiob ist ein grosser Mann

Von tugendhaften Sitten,

So, daß ihn niemand zeihen kan,

Worinn er überschritten.

Das machet den Verkläger kek

Ihm etwas anzudichten,

Und siehe, er erhält den Zwek,

Den grossen Mann zu sichten.


Die Welt-bekante Sünderin,

Maria Magdalene,

Wirft sich zu Jesu Füssen hin,

Und thut Ihm allzuschöne.

Ein Lehrer läßt bey diesem Schein

Vernunfts-Bedenken walten;

Der Heiland reißt ihm alles ein,

Die Magd muß recht behalten.
[310]

Hört man nicht von weiten

Christi Creutzes Feinde

Und der Eitelkeiten Freunde,

Hört man sie nicht sagen:

Das ist unser Stekken,

(Wenn wir Händ und Füsse strekken,)

Daß ein Kind

Gnade find;

Wenns nichts Gutes treibet,

Und viel Gutes gläubet?


Nein, die Feigen-Bäume,

Die der Herr verfluchet,

Weil Er Frucht umsonst gesuchet,

Sind nicht Gnaden-Ziele:

Sondern die Marien,

Die die alten Wege fliehen,

Oder die

Sich der Müh

Ihrer tapfern Triebe,

Schämt vor lauter Liebe.


Die, der man dieses Ehren-Fest

Im Reussen-Lande angesaget,

Und alles Volk sich halten läßt,

Wie Israel die Mirjam klaget,

Die vormals kluge Richterin

Des Erbtheils ihres zarten Sohnes,

Und tapfere Verstreiterin

Der Rechte ihres Witwen-Thrones;

Die rühmte sich gewiß,

(Wie viele zeugen diß?)

Von nichts als einem guten Wollen.

Und da des Herren Hand

Sie an das Lager band,

So überzehlte sie das Sollen.
[311]

Ihr Streiter hört! es ist ein Wort des Fürsten:

Die Zeit ist kurz, wir haben einen Plan,

Darnach die Kriegs- und Siegs-Gemeinen dürsten,

Der unserm Haupt den Hunger stillen kan:

Des Vaters Willen ist zu thun,

Wer nicht mit Freuden wirkt, kan ohne Angst nicht ruhn,

Wer zweifelt, daß der Diener im Gerichte

Der selgen Frau was vorzuhalten findt,

Und wärens nur uneingebrachte Früchte,

Die ihr im Feld erliegen blieben sind?

Sie konte vom Verklagen

Des Argen wenig sagen:

Denn sie lag still in sich.

Wir mögen uns nur alle selber fragen:

Was sagt dein Herz? Die Trägheit rüget mich.


Was saget dann die selige Beklagte?

War ich nicht ehemals ein scheinend Licht,

Weiß niemand mehr, was ich im Glauben wagte?

Land! zeuge! bracht ich dir die Wahrheit nicht:

Führt ich die Einfalt nicht ins Haus,

Und sah nicht Ebersdorf vorlängst wie Laubach aus?

Das sagt sie nicht (sie ist erfahren,)

Wir wissens besser, was sie sagt,

Sie und mit ihr mehr Streiter-Schaaren:

Ich bin des Herrn geringe Magd,

Ich habe mich für meinen König

Bemühet: Aber ach wie wenig?

Er ist vergnügt, ich schäme mich.


Herr hilf uns durch beym Reichs-Erscheinen,

Wie dieser Deiner Magd der kleinen,

Denn, ach! wer dient Dir würdiglich!

Zeuch dann hin, du theur erstritten

Und durchs Recht erlöstes Herz,

Und vergiß den Namen: Schmerz:

Denn der ist das Theil der Hütten.[312]

Unser Vorsatz wird erneuet:

Reines wird als anverwandt,

Nach wie vor, von uns erkant,

Reins :,: :,: :,: Reins das Christi Schande scheuet.

Wer den Herrn nicht liebt noch sucht:

Dem ist beym Amen, dem Gottes Namen, einmal geflucht.

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 310-313.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon