64. Bey Herrn Christoph Immigs, JCti, erbaulichem Ende zu Herrnhut[179] 1

1728.


Du heiliger und reiner Geist,

Ein Geist, darnach nicht Noth zu fragen,

Indem er sich genug beweist,

Du Alter ausser allen Tagen!

Allgegenwart, Allwissenheit,

Sind Deiner Gottheit Eigenschaften,

Und Zeugen Deiner Ewigkeit,

Die unzertrennlich an Dir haften.

Du sitzest in der Ruh,

Und hörst den Blöden zu,

Die vor dem Thron der Gnade wimmern:

Hier liegt ein altes Kind,

Das erst sein Herze findt,

Und will sich um sein Heil bekümmern.


Ich zehle eilfmal sieben Jahr

In dieser unbeständgen Hütte.

Was meine größte Sorge war,

Der Zwek, wornach ich hellig schritte,

Den heisset man Gelehrsamkeit,

Das nennt man ein solides Wissen:[179]

Ich sorgete für Speis und Kleid,

Für mich, und die ich nehren müssen.

Itzt bin ich Gnaden-los,

Am Geiste blind und blos:

Mein Dienst wars Opus operatum.

Die Tauf ist längst vorbey,

Der Gnaden-Bund entzwey;

Mit Schrekken wart ich auf mein Fatum.


Der gute Same liegt erstikt,

Weil ihn die Dörner überwachsen;

Und eh ich weiter fortgerükt,

Zerbrechen meines Leibes Achsen.

Ich sehe mich in meinem Blut,

Ich weiß mich selber nicht zu waschen:

Darüber fällt mir Herz und Muth.

Der letzte Feind wird mich erhaschen!

Du aber, dem der Tod

Des Sünders eine Noth,

Und seine Rettung eine Freude,

Ach! schau mich armen Mann

Mit Gnaden-Augen an,

Und stütze mein zerlechzt Gebäude!


Ach Herr! Du majestätischer,

Du schreklicher und grosser König;

Du aber auch so freundlicher;

Dem eine Seele nicht zu wenig;

Laß mich durch Deinen lieben Sohn

Die ewige Erlösung finden:

In Ihm, dem wahren Gnaden-Thron,

Laß mich den Hoffnungs-Anker gründen.

Denn die in Jesu seyn,

Die macht der Vater rein,

Wenn sie im Licht, wie Er ist, wandeln.

Ach! schenke mir doch nur

Die neue Creatur,

Denn, womit wolt ich sie erhandeln?
[180]

Mein Jesu! wer zum Vater will,

Der muß durch Dich den Eingang finden:

In Dir ist alle Gottes-Füll;

Du machest selig von den Sünden.

Hier lieg ich armer matter Wurm,

Und winde mich um Deine Wiege:

Ich fühle Seelen-Noth und Sturm,

Doch merk ich auch noch Liebes-Züge:

Ich seh' durch einen Ritz

Den freyen Gnaden-Sitz,

Die Thür ist noch ein wenig offen.

Wenn Du mein Herz ergrifst,

Und diesen Fels zerschlifst,

So könt ich auf ein neu Herz hoffen.


Der Gnaden-Seiger schiebet wol

Den Augenblik am letzten Korne,

Und, da ich kaum noch Othem hol',

Such ich die Seligkeit von vorne.

Zur Stunde, da ein Kämpfer lacht,

Ein Simeon den Abschied fodert,

Da liegt mein Inneres verschmacht't,

Indem das Aeussere vermodert.

Ich zöge gerne noch

Ein Jahr an Christi Joch,

Ich komme langsam: Mag ich kommen?

Der Eingang zeiget sich,

Ein Blik versichert mich,

Komm: Immig, du wirst eingenommen.

Fußnoten

1 Aus seinen eignen Worten.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 179-181.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon