74. In der Gemeine Namen

[206] 1728.


O Du Seelen-Bräutigam!

Solten Seelen, die Dich nennen,

Die Dich kennen,

Folgen einem andern Stern?

Das sey fern!

Das Geschöpf ist viel zu wenig,

Unser Geist begehrt den König,

Und die Seelen sind des Herrn.


Ist ein Mann nicht liebens-werth,

Der uns über andre zehlet,

Auserwehlet,

Und ein täglich Zeugnis übt,

Daß Er liebt?

Fordert solch ein Weib nicht Liebe,

Die aus ungezwungnem Triebe

Sich uns zur Gehülfin giebt?


Jesus ist der Seelen-Mann,

Dieses bleibt in Gottes Klarheit

Eine Wahrheit;

Aber bey der Creatur

Ist die Spur

Sämtlich und zu gleichen Theilen

Seiner Ehe nachzueilen.

Von derselben lallt man nur.
[206]

Sind wir nicht so Fleisch als Geist?

Ist das Fleisch gleich überwunden,

Und gebunden,

Wird nicht dennoch seine Art

Offenbart,

In vermengeten Geschäften?

Ob man sich mit Geistes-Kräften

Noch so ritterlich verwahrt.


Menschen sind wol auf die Welt

Hingesetzt, sie anzuschauen.

Und zu bauen,

Nicht allein durch Müh und Fleiß,

Angst und Schweiß,

Sondern auch bey guten Tagen,

Da man nichts von Noth zu sagen

Sondern sich zu freuen weiß.


Christen aber sind nicht hier,

Daß sie sich daselbst erfreuen,

Und gedeyhen;

Ihr Beruf heißt: Jesu nach,

Durch die Schmach,

Durchs Gedräng von aus und innen

Das Geraume zu gewinnen,

Dessen Pforte Jesus brach.


Kinder stammlen nur davon,

Wenn ihr Herz zu Gott erhoben:

Aber Proben,

Warten auf die Jünglings-Kraft,

Die sich rafft,

Ihre Feinde zu zerschmeissen,

Und durchs Lager hinzureissen,

Bis zur theuren Vaterschaft.


Mein Erlöser! kennest Du,

Kennst Du diese armen Sünder?[207]

Deine Kinder

Lieben sie ganz brüderlich,

Gleich als sich.

Wilt Du Deinen Gnaden-Segen

Nicht auf ihre Ehe legen?

Gnaden-Strom errege dich!


Dein sind Bräutigam und Braut.

Deine Lieb ist unermeßlich,

Sind sie häßlich

In der alten Creatur:

Deine Cur,

Die mit ihnen vorgegangen,

Machet sie als Bilder prangen,

Von der Göttlichen Natur.


Du bist ewiglich ihr Mann:

Und sie beide sind zum Streite

Nur auf heute

Und ein kurzes Nun gedingt,

Da man ringt,

Sich im Glauben anzufassen,

Und nicht eher los zu lassen,

Bis es einem Theil gelingt.


Gehe hin, du liebes Paar,

Werde stark in Jesu Gnade;

Eure Grade

Nehmen unversehens zu,

Bis zur Ruh.

Und in eurer Eh erscheine

Christi Bild und der Gemeine,

Herr, wir segnen; mache Du!
[208]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 206-209.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon