[Verzeichniß der Lieder.][123] 1

1. Männer suchen stets zu naschen.

2. Gesellenweise. Die ihr einem neuen Grade.

3. Ich möchte wohl der Kaiser sein.

4. Oiseaux, si tous les ans.

5. Verdankt sei es dem Glanz der Großen.

6. Mi lagnerò tacendo.

7. Erzeugt von heißer Phantasie.

8. Ich würd' auf meinem Pfad mit Thränen.

9. Am Geburtstag des Friz. Es war einmal, ihr Leute.

10. Dans un bois solitaire.[123]

11. Solfeggi (überschrieben: per la cara mia consorte). Mehrere beysammen.

12. Das Traumbild. Wo bist du, Bild.

13. Se mai senti spirarti sul volto.

14. Ridente la calma.

15. Einsam bin ich, meine Liebe.

16. In te spero o sposo amato (per la mia cara sposa).

× 17. Die Alte (ein bischen aus der Nase). Zu meiner Zeit.

× 18. Der Zauberer. Ihr Mädchen, flieht Damöten ja.

× Die betrogene Welt. Der reiche Thor.

× Die Verschweigung. So bald Damötas Chloen sieht.

× 19. Die kleine Spinnerin. Was süinnst du, fragte Nachbars Friz.

20. Viele Contretänze, Quadrillen.

Fußnoten

1 Von den hier verzeichneten Liedern ist Nr. 13 unbekannt. Nr. 6 (Köchel's Katalog Nr. 437) war, wie die andern, mit Clavierbegleitung und war, wie die Wittwe in spätern Briefen sagt, unvollständig. Nr. 15 ist ebenfalls Fragment (vgl. Köchel's Katalog, Anhang Nr. 26) und von Nr. 16 ist wahrscheinlich nur der Entwurf eingeschickt worden, von dem Nissen (Biogr., Anh. S. 28) die erste Seite mittheilt. Vgl. Köchel's Katalog Nr. 440; O. Jahn's Mozart, 1. Ausg. III. 167, 2. Ausg. I. 706. Der Text von Nr. 13 ist aus Metastasio's »La clemenza di Tito«. Die Vermuthung liegt nahe, daß die Arie ursprünglich zu Mozart's gleichnamiger Oper bestimmt war und daß später das Terzett »Se al volto mai tu senti« an deren Stelle trat. Vgl. O. Jahn a.a.O. 1. Ausg. IV. 585, 2. Ausg. II. 471, 479. Daß die mit × bezeichneten Lieder, wie die Wittwe glaubt, aus der Kinderbibliothek sind, ist ein Irrthum. Campe's Kinderbibliothek enthält keine musikalischen Beilagen. Mozart besaß einige Bändchen davon und hat einige darin vorkommende Liedertexte in Musik gesetzt. Von den Texten der 5 bezeichneten Lieder ist keiner daraus genommen.


Quelle:
Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 124.
Lizenz:
Kategorien: