Am Montage in der Karwoche

[605] Ev.: Vom verdorrten Feigenbaume.


Wie stehst du doch so dürr und kahl,

Die trocknen Adern leer,

O Feigenbaum!

Ein Totenkranz von Blättern fahl

Hängt rasselnd um dich her,

Wie Wellenschaum;

O Mensch! ich muß hier stehn, ich muß

Dich grüßen mit dem Todesgruß,

Daß du das Leben fassest,

Es nicht entlassest.


Wie halt' ich denn das Leben fest,

Daß es mir nicht entrinnt,

O Feigenbaum!

O Mensch! der Wille ist das Best',

Die wahre Treu' gewinnt.

Hältst du im Zaum

Die Hoffart und die Zweifelsucht,

Die Lauheit auch in guter Zucht:

Muß dir in diesem Treiben

Das Leben bleiben.


Wie bist du denn so völlig tot,

So ganz und gar dahin,

O Feigenbaum!

O Mensch! wie üpp'ges Morgenrot

Ließ ich mein Leben ziehn

Am Erdensaum,

Und weh! und dachte nicht der Frucht.

Da hat mich Gott der Herr verflucht,

Daß ich muß allem Leben

Ein Zeugnis geben.
[605]

Wer hat dir solches zubereit'

Durch heimlichen Verrat,

O Feigenbaum!

O Mensch! des Herren Aug' sieht weit,

Es sieht des Würmleins Pfad

In Blattes Flaum;

Ihm kannst du nichts entdecken, noch

Entziehn, er sieht und weiß es doch;

Es lag schon auf der Waage

Am ersten Tage.


Du starbest wohl vor langer Zeit,

Weil du so dürr und leer,

O Feigenbaum!

O Mensch! des Herren Hand reicht weit,

Und ist so schnell und schwer,

Du siehst es kaum.

Er nimmt dir seines Lebens Hauch:

Du mußt vergehn wie Dunst und Rauch;

Er braucht nicht Wort noch Stunden,

Du bist verschwunden.


Wo bleibt denn seine große Huld,

Was fruchtet denn die Reu'

O Feigenbaum!

O Mensch! gedenk an deine Schuld,

Gedenk an seine Treu'.

Schau, in den Raum

Hat er mich gnadenvoll gestellt,

Daß ich durch seine weite Welt

Aus meines Elends Tiefe

Dir warnend riefe.


Steht denn kein Hoffen mehr bei dir,

Kein Hoffen in der Not,

O Feigenbaum!

O Mensch! kein Hoffen steht bei mir,[606]

Denn ich bin tot, bin tot!

O Lebenstraum!

Hätt' ich dein schweres Sein gefühlt,

Hätt' ich nicht frech mit dir gespielt:

Ich stände nicht gerichtet,

Weh mir, vernichtet!

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 605-607.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon