Am achten Sonntage nach Pfingsten

[652] Ev.: Jesus speist 4000 Menschen.


Und er sprach zu seinen Jüngern: »Ich habe Mitleiden mit dem Volke, denn seht, sie harren schon drei Tage bei mir, und haben nichts zu essen, und wenn ich sie ungespeiset von mir nach Hause gehen lasse, so werden sie auf dem Wege verschmachten, denn einige aus ihnen sind von ferne gekommen.« Und seine Jünger antworteten: »Wie wird sie jemand hier in der Wüste mit Brod sättigen können?« – Und sie aßen und wurden satt, und huben auf, was von den Brocken übriggeblieben war, sieben Körbe.


Wohl sehr erschöpft die Menge war

Und wohl der Hunger nagte sehr,

Da nahmst du treulich ihrer wahr.

Ach, für die Seele matt und leer,

Nach jahrelanger Dürr' und Schwüle,


Hast du nicht einen Bissen auch,

Nicht einen Labetrunk für sie,

Nicht einen frischen Gnadenhauch,

Der in der Wüste Brand und Müh'

Das siedende Gehirne kühle?


Denn sieh, von ferne kam ich ja,

Und ob ich selber mich verbannt:

Du stehst mir drum nicht minder nah.

Wer einmal sich zu dir gewandt

Mit neu erwachendem Gefühle,
[652]

Wer einmal aus des Treibers Joch

Sich flüchtete zu deinem Ohr,

Und sei er so verkümmert noch,

Du bist so mild, hältst ihm nicht vor

Der Sklavenpeitsche harte Schwiele.


O rette mich, daß nicht der Trug

Des Hungers mich bezwingen kann,

Daß ich nicht unter Wahnsinns Fluch

Die Hände strecke, greife an

Die gift'ge Frucht am welken Stiele,


So aus dem Paradiese trieb

Und die Erkenntnis wird genannt!

Stiehlt sie das Leben wie ein Dieb:

So lockt sie doch des Gaumens Brand

Mit scheinbar frischen Saftes Spiele.


Ach, nicht die Wüste neben mir,

Die Wüste mir im Busen liegt!

Wo find' ich denn, wo find' ich hier

Was meinen Hunger nicht betrügt,

Was meine dürre Kehle spüle?


So sprachen deine Jünger auch;

Du Gnäd'ger fandest doch ein Brod,

Wo sengenden Samumes Hauch

Dir keine fromme Ähre bot,

Nur Sand und stäubendes Gewühle.


»Da aßen sie und wurden satt,

Und sammelten was übrigblieb«;

War keiner krank mehr, keiner matt

Und der Genesne ward dir lieb,

So lieb als der Gesunden viele.
[653]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 652-654.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon