Walter Scotts Einzug in Abbotsford

[156] Sir Walter, er zieht von Edinburg her

Gen Abbotsford, das noch öd' und leer,

Drum führt er mit sich, für Hof und Haus,

Was ein Schloßherr braucht jahrein jahraus:

Kisten und Kasten, groß und klein,

Diener, Doggen und Papagein,

Und dazwischen alles, was jahrelang

Er altertümernd erwarb, errang –

Für ein Museum übergenug,

Ein Dreiundzwanzigwagenzug.


Der erste Wagen, erinnerungsvoll

Ist er an Bruce und Balliol:

Ein Steinkreuz, ein Kamm, eine Totenurn',[156]

Alles vom Felde von Bannockburn,

Auch ein Lehnschwert mit Runenschrift auf und ab,

Das König Robert dem Douglas gab.


Auf dem zweiten: ein Felsstück aus dem Donjon,

Drin gefangen saß Richard Coeur de Lion,

Eine Harfe von Blondel (neu zu beziehn),

Ein Säbel von Sultan Saladin,

Eschenbogen und Tartsche von Robin Hood

Und ein Stock Bruder Tucks aus dem Nottingham-Wood.


Und auf dem dritten, von Nancy her,

Das Zelt von Charles le Téméraire,

Der Spieß, der dem Herzog, eh' er's gedacht,

Von Bauernhand den Tod gebracht;

Barbierzeug (Becken von goldener Bronze)

– Prachtstück aus den Tagen von Louis onze –

Zuletzt auch die Leiter, drauf, Strick in Hand,

Ehren-Tristan des Winks gewärtig stand.


Dann, bunt durcheinander, aus Heimat und Fremd',

Erzne Schienen und ein Kettenhemd,

Ein blutroter Mantel von Meister Hans,

Ein Dragonersattel von Preston-Pans,

Spinnrad und Spule von Königin Maud,

Inful und Krummstab von Erzbischof Laud,

Zwei Bildnisse, Kreid' und in Pastell,

Von der weißen Dame von Avenell,

Eine Spitzenkrause, die Darnley trug,

Eine dito von Bothwell, der Darnley erschlug,

Eine Schildpattwiege, drin einen Tag,

(Als man sie taufte) Queen Mary lag,


Ihr Hinrichtungsblock aus Fotheringhay,

Gebetbuch der Johanna Gray,

Kanzel und Sanduhr von John Knox,

Eine Riesenperücke des älteren Fox,

Eine Cromwell-Pistole mit Kugel im Lauf,[157]

Von Floddenfield ein verrosteter Knauf,

Auf türmt sich's (und mehr noch) Zoll um Zoll,

Dreiundzwanzig Wagen voll.


Und auf dem letzten, sonnumblitzt,

Sir Walter selber, ein Glücklicher, sitzt,

Er lächelt und träumt und führt im Geist

Den Stab schon, der allem die Stelle weist.

Eine Stelle find't jedes irgendwo,

Sei's in Quentin Durward, in Ivanho,

Eine Stelle find't jedes, früh oder spat,

In Abt oder Kloster oder Pirat,

Eine Stelle haben, finden sie,

Sei's in Woodstock oder in Waverlie.


Requisitenkammer, Schatzkammer noch mehr,

So kommt der Zug von Edinburg her.

Dreiundzwanzig Wagen. Nun ladet ab

Und, Sir Walter, schwinge den Zauberstab!


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 156-158.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon