Die Gespenster

[75] Der Alte


O Jüngling! sei so ruchlos nicht,

Und leugne die Gespenster.[75]

Ich selbst sah eins beim Mondenlicht

Aus meinem Kammerfenster,

Das saß auf einem Leichenstein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


Als meiner Schwester Sohn verschied,

(Das sind nunmehr zehn Jahre!)

Sah seine Magd, die trefflich sieht,

Des Abends eine Bahre,

Und oben drauf ein Totenbein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


Und als mein Freund im Treffen blieb,

Das Frankreich jüngst verloren,

Hört' seine Frau, wie sie mir schrieb,

Mit ihren eignen Ohren

Zu Mitternacht drei Eulen schrein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


In meinem Keller selbst gehts um.

Ich hör' oft ein Gesause;

Doch werden die Gespenster stumm,

Ist nur mein Sohn zu Hause.[76]

Denk' nur, sie saufen meinen Wein:

Das müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Doch wünscht' ich eins davon zu sein.


Der Alte


Auch weiß ich nicht, was manche Nacht

In meiner Tochter Kammer

Sein Wesen hat, bald seufzt, bald lacht;

Oft bringt mirs Angst und Jammer.

Ich weiß, das Mädchen schläft allein;

Drum müssen es Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Doch wünscht' ich ihr Gespenst zu sein.

Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 75-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe 1771)
Lieder: Ausgabe 1771
Gotthold Ephraim Lessings Smmtliche Schriften: Bd. Dinngedichte. Epigrammata. Lieder. Oden. Fabeln Und Erzählungen. Fabeln. Fragmente. Gedichte, So . Der Freygeist. Der Schatz (German Edition)
Sämmtliche Schriften: Sinngedichte, Lieder, Oden, Etc.-Junge Gelehrte.-Juden.-Misogyn.-Der Freygeist.-Schatz.-Minna Von Barnhelm (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon