A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein Vokal, der jedoch vor einem Vokal zum Consonanten und als Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C und M gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
Ibis

Ibis [DamenConvLex-1834]

Ibis , ein namentlich in Unterägypten einheimischer Vogel , der dort besonderer Verehrung genoß und sich eines allseitigen Schutzes erfreute, so daß es bei harter Strafe verboten war, einen Ibis zu tödten. Man findet Ibisbilder an Obelisken und Tempeln, auf Mumiensarkophagen, und ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 393.
Ichneumon

Ichneumon [DamenConvLex-1834]

Ichneumon , das den alten Aegyptern heilige Thier, welches sie als den Repräsentanten der wohlthätigen, alle schädlichen Thiere ausrottenden Macht verehrten und von welchem die Fabel behauptete, daß es im Rachen des Krokodils schliefe. Dieses behende, dem Iltis und Marder an ...

Lexikoneintrag zu »Ichneumon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 393.
Ida (Gebirge)

Ida (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Ida (Gebirge) , das in der griechischen Mythe berühmte Gebirge in Kleinasien , welches bis zum Meere hinabsteigend jenes Plateau bildet, auf welchem Troja lag. Hoch über diese Stadt erhoben sich die waldbewachsenen Gebirgsäste des Ida, dessen höchste Spitze Cotyllus hieß. In ...

Lexikoneintrag zu »Ida (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 395-396.
Ida, die Heilige

Ida, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Ida, die Heilige . Eine der anmuthigsten christlichen Legenden ist die der heiligen Ida. Karl der Große hatte das Volk der Sachsen und ihren Herzog Wittekind nach langen und blutigen Kämpfen unterjocht und getauft. Ein Neffe dieses sächsischen Fürsten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ida, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 393-395.
Idalia (Mythologie)

Idalia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Idalia (Mythologie) , ein Name der Aphrodite , den sie von der kleinen. Stadt Idalion und einem nahe bei derselben gelegenen Tempelhain. erhielt. Idalion und ein gleichnamiges Vorgebirge an der Südküste der Insel Cypern waren der Göttin der Liebe besonders heilig, die ...

Lexikoneintrag zu »Idalia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Idee

Idee [DamenConvLex-1834]

Idee , jede, noch nicht zum Begriff gesteigerte, innere Vorstellung, die durch das Wort zum Gedanken, durch die Form zum. Bilde wird. Die Idee ist ein Kind des Geistes , wie der Gedanke durch die Vernunft , der Schluß durch den Verstand , das ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Ideologie, Ideenlehre

Ideologie, Ideenlehre [DamenConvLex-1834]

Ideologie, Ideenlehre , Ideenlehre, das systematische Ausspinnen philosophischer Lehren, die im Leben nie angewendet werden können.

Lexikoneintrag zu »Ideologie, Ideenlehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396-397.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [DamenConvLex-1834]

Idiosynkrasie , die sonderbare Empfindlichkeit für gewisse Reize; der natürliche Widerwille gegen gewisse physische Einwirkungen, auffallende Töne, Gerüche , gewisse Thiere, Blumen , Pflanzen etc. Viele Personen haben eine unwillkürliche und entschiedene Idiosynkrasie gegen Hunde , Katzen , Spinnen , Speisen, Medicamente, gegen das Kratzen an ...

Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Idria

Idria [DamenConvLex-1834]

Idria , Bergstadt mit 5000 Ew., im Königreich Illyrien , berühmt durch ihre Quecksilbergruben, die jährlich eine Ausbeute von 5000 Ctrn. geben, durch ihre Zinnoberfabriken, die jährlich an 2000 Ctr. gewinnen, durch Spitzenklöppeleien und Strohflechtereien. Der Eingang in das Quecksilberbergwerk, eine der ...

Lexikoneintrag zu »Idria«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Iduna (Mythologie)

Iduna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Iduna (Mythologie) , die Jugendgöttin der nordlichen Mythologie , die Gemahlin des Dichtergottes Braga , in ewiger Jugendschöne blühend, gleich der griechischen Hebe ; wie diese den Göttern die verjüngende Ambrosia , den himmlischen Nektar bietet, so reicht Iduna den Asen Aepfel des unvergänglichen Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Iduna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Idylle

Idylle [DamenConvLex-1834]

Idylle , ein Gedicht oder eine in Prosa abgefaßte Darstellung des ländlichen Lebens, worin Liebe , Häuslichkeit und reine Einfalt des Gemüthes die Hauptmotive sind. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397-398.
Iffland, August Wilhelm

Iffland, August Wilhelm [DamenConvLex-1834]

Iffland, August Wilhelm , geboren zu Hannover 1759, einer der größten deutschen Dramaturgen, zeigte schon als Knabe für die Bühne Talent und unüberwindliche Neigung. In seiner Vaterstadt von Schlegel's Kanzelberedtsamkeit angezogen, wollte er Anfangs Prediger werden, faßte aber im 18 ...

Lexikoneintrag zu »Iffland, August Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 407.
Ikarus

Ikarus [DamenConvLex-1834]

Ikarus , siehe Dädalus .

Lexikoneintrag zu »Ikarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 407.
Ilamateuctli (Mythologie)

Ilamateuctli (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ilamateuctli (Mythologie) . Die Göttin des Alters bei den Mexikanern, welcher zu Ehren am dritten Tage des siebzehnten Monats ein Fest gefeiert wurde. Eine gefangene Frau mußte die Göttin vorstellen und im heiligen Schmuck tanzen, worauf sie Abends geschlachtet und ...

Lexikoneintrag zu »Ilamateuctli (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 407-408.
Iliade, Ilias

Iliade, Ilias [DamenConvLex-1834]

Iliade, Ilias , siehe Homer .

Lexikoneintrag zu »Iliade, Ilias«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Ilithya

Ilithya [DamenConvLex-1834]

Ilithya , siehe Lucina .

Lexikoneintrag zu »Ilithya«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.

Artikel 3.257 - 3.276

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon