A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Düna

Düna [DamenConvLex-1834]

Düna , ein Fluß im nördlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Twer aus einem Sumpfe des Wolchonskiwaldes, hat einen Lauf von 140 Meilen , wird bei Walisch schiffbar und von da an für den Handel sehr wichtig..– Sie fällt bei Riga ,

Lexikoneintrag zu »Düna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 239-240.
Dünen

Dünen [DamenConvLex-1834]

Dünen heißen die Sandhügel am Meeresufer, die durch den Schlag der Wellen angehäuft werden. Sie ermangeln jeder Vegetation und gewähren einen düstern einförmigen Anblick. Nur die Möve flattert über sie einher und läßt ihre monotone Stimme ertönen.

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die Kunst , und in einem solchen Grade erzeugt werden, daß man sie sichtbar und fühlbar macht, das, was man im ...

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Dünsten (Kochkunst)

Dünsten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Dünsten (Kochkunst) ( Kochkunst ) bedeutet so viel als dämpfen (s. d.), schmoren , und ist in solcher Beziehung meist nur beim Fleisch anwendbar. Von Gemüsen und andern Speisen pflegt man sich de Ausdruckes in Dampfkochen (s. d.) zu bedienen. Besonders in Oestreich ...

Lexikoneintrag zu »Dünsten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Dunstkreis

Dunstkreis [DamenConvLex-1834]

Dunstkreis , siehe Atmosphäre .

Lexikoneintrag zu »Dunstkreis«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Duplone, Dublone

Duplone, Dublone [DamenConvLex-1834]

Duplone, Dublone , eine spanische Goldmünze von der Größe eines Doppellouidor's und im Werthe von 10 Thlr. 2–4 Gr.

Lexikoneintrag zu »Duplone, Dublone«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der Musik das männliche, die Moll - Tonarten dagegen das weibliche Geschlecht. Die Dur-Tonarten eignen sich mehr für ...

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Duras, Herzogin von

Duras, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Duras, Herzogin von , Herzogin von, eine neuere französische Schriftstellerin, namentlich bekannt durch ihren Roman Ourika , war die Tochter des Marinekapitains Grafen Kersaint, und mußte mit demselben zur Zeit der Revolution Frankreich verlassen. Sie ging nach England , wo sie sich einige ...

Lexikoneintrag zu »Duras, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241.
Durbach

Durbach [DamenConvLex-1834]

Durbach , Anna Luise, siehe Karschin .

Lexikoneintrag zu »Durbach«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241.
Durchlaucht

Durchlaucht [DamenConvLex-1834]

Durchlaucht , dem Lateinischen serenus : hell, durchleuchtend, nachgebildet, der Titel fürstlicher und herzoglicher Personen, daher »fürstliche Durchlaucht« »herzogliche Durchlaucht.« Großherzoge führen den Titel »königliche Hoheit.« Karl IV. verlieh den Titel Durchlaucht zuerst den Kurfürsten , später erhielten ihn alle übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Durchsichtigkeit , die Eigenschaft verschiedener Körper, welche erlaubt, daß man andere erkennt, obwohl die ersteren, die durchsichtigen, zwischen dem sichtbaren Gegenstande und dem Auge sind, wie z. B. eine Glasscheibe durchsichtig genannt wird, weil sie kein Hinderniß abgiebt, alles zu erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Durchwintern der Pflanzen

Durchwintern der Pflanzen [DamenConvLex-1834]

Durchwintern der Pflanzen der Pflanzen , siehe Gewächshäuser .

Lexikoneintrag zu »Durchwintern der Pflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 242.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [DamenConvLex-1834]

Dürer, Albrecht , einer der größten deutschen Maler, stammte aus einer ungarischen Familie und wurde 1471 zu Nürnberg geboren. Er sollte Anfangs Goldschmied werden und brachte es in dieser Kunst auch zu großer Fertigkeit, aber ein unwiderstehlicher Drang trieb ihn zur ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 242-243.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten für das Pianoforte und ein bedeutender Virtuos auf diesem Instrument. Er wurde um 1760 zu Czaslau in Böhmen geboren. Bis 1800 spielte er vortrefflich die Harmonika; nachher trat ...

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Düsseldorf

Düsseldorf [DamenConvLex-1834]

Düsseldorf , die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in Rheinpreußen, liegt am Rhein, hat 30,000 Einwohner, ist größtentheils regelmäßig gebaut und enthält herrliche Gebäude. Merkwürdig sind: das alte Schloß, die Lambertikirche mit Grabmählern der alten Fürsten, das ehemalige Jesuiterkollegium, der Jägerhof ...

Lexikoneintrag zu »Düsseldorf«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 244.
Dwerge

Dwerge [DamenConvLex-1834]

Dwerge , siehe Zwerge .

Lexikoneintrag zu »Dwerge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 244.
Dyk, Anton van

Dyk, Anton van [DamenConvLex-1834]

Dyk, Anton van , Anton van, der berühmteste Portraitmaler, dessen Meisterwerke gleichen Rang mit denen der ersten Künstler aller Zeiten haben, wurde 1599 zu Antwerpen geboren. Rubens war sein Lehrer und versah ihn, nachdem er seinen Meister beinahe erreicht, mit ...

Lexikoneintrag zu »Dyk, Anton van«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 244-245.
Dynastie

Dynastie [DamenConvLex-1834]

Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben Familie , so z. B. die Paläologen , die Merovinger , Capetinger etc. – Die größten, jetzt in Europa herrschenden Dynastien sind: die Bourbons in Frankreich , Spanien und Neapel , die Habsburger in ...

Lexikoneintrag zu »Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 245-246.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

Dyreke . Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark (nachmals der Zweite benannt) von seinem Vater, König Johann, mit einer Armee nach Norwegen geschickt, um einen Aufruhr zu stillen, der dort ausgebrochen war. Obgleich erst 20 Jahr alt, löste er ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Dzidzielia (Mythologie)

Dzidzielia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dzidzielia (Mythologie) , Dziwa, Dziwi, Didilia, die Göttin der Liebe und Ehe bei Sarmaten und Wenden ; die Ernährende, Fruchtbarkeit schenkende, eine Naturgottheit, 'die man sich in Wäldern wohnend, auch dianenähnlich, mit Bogen und Pfeilen bewehrt, dachte, und sie mit im ...

Lexikoneintrag zu »Dzidzielia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 251-252.

Artikel 1.884 - 1.903

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon