A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Früchte

Früchte [DamenConvLex-1834]

Früchte , diejenigen Theile eines Gewächses, welche aus den schon in der Blüthe sichtbaren Fruchtkeimen hervorgehen, also gleichsam vergrößerte und ausgewachsene Fruchtkeime. Die nächste Bestimmung der Früchte ist zwar Aufbewahrung des Samens bis zur Zeit der Reise ; doch dienen sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Früchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 272-273.
Frühling

Frühling [DamenConvLex-1834]

Frühling , siehe Jahreszeiten .

Lexikoneintrag zu »Frühling«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei einer passend veränderten Diät und Lebensweise im Frühjahr, wo ein neuer Säftetrieb im Körper anfängt, zur Umänderung der ganzen Constitution oder Aufhebung einzelner krankhafter Mißverhältnisse eine Zeit lang gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Fry, Elisabeth

Fry, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Fry, Elisabeth , Elisabeth, der Engel der Gefängnisse . Zahlreich und verschieden sind die Wege, die zu dem Tempel der Unsterblichkeit führen, nicht die Kampfplätze der Schlachten, nicht die Bahnen des öffentlichen Staatslebens sind es allein, die des Ruhmes Lorbeern erzeugen, und ...

Lexikoneintrag zu »Fry, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 275-279.
Fuchs

Fuchs [DamenConvLex-1834]

Fuchs , das bekannte, vierfüßige, zum Hundegeschlecht gehörige Thier, von dessen List und Verschlagenheit man sich unzählige Anekdoten erzählt, ist von der Größe eines Schäferhundes, rothgelb von Farbe, an Hals und Brust weiß, hat eine spitzige Schnauze und langen, stark behaarten ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 279-280.
Fuchsia (Botanik)

Fuchsia (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Fuchsia (Botanik) , aus der Familie der Onagren, nach Linné in die octandria monogynia geordnet. Man zahlt mehrere Arten dieser Pflanzengattung. Die bekannteste, fuchsia coccinea (scharlachrothe Fuchsia ), eine sehr beliebte Zierpflanze, wird in unsern Garten und Gewächshäusern gezogen. Sie liebt gute ...

Lexikoneintrag zu »Fuchsia (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 280.
Fuchsschwanz (Botanik)

Fuchsschwanz (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Fuchsschwanz (Botanik) ( alopecurus ), in die Familie der Gräser gehörend. Eine Pflanzengattung, von welcher es verschiedene Arten gibt, deren einige als Futtergräser zur Verbesserung der Wiesen benutzt werden. Hierzu gehört der Wiesenfuchsschwanz in ganz Europa , vorzüglich in Deutschland auf guten Wiesen ...

Lexikoneintrag zu »Fuchsschwanz (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 280-281.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann von der folgenden mit geringen Veränderungen wiederholt wird, so daß es das ganze Stück hindurch von einer Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Füllhorn

Füllhorn [DamenConvLex-1834]

Füllhorn , das Horn der Ziege , welches Amalthea (s. d.) mit Blumen und Früchten gefüllt dem Götterknaben Zeus zum Spielzeug überbrachte, der es dafür zum Horn des Ueberflusses machte. Es ist das Symbol des Reichthums und wird noch jetzt in ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281-282.
Fulvia

Fulvia [DamenConvLex-1834]

Fulvia , die Gemahlin des Marcus Antonius, ein Weib mit allen Lastern des verworfensten Charakters , herrschsüchtig, grausam, zügellos und blutgierig, war die Witwe des Clodius, des bekannten Feindes Cicero 's, als sich Antonius mit ihr vermählte. Während der Herrschaft der Triumvirn ...

Lexikoneintrag zu »Fulvia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 282.
Funeralien

Funeralien [DamenConvLex-1834]

Funeralien , die Ceremonien bei Leichenbegängnissen.

Lexikoneintrag zu »Funeralien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 282.
Funk, Friederike

Funk, Friederike [DamenConvLex-1834]

Funk, Friederike , königl. sächs. Kammersängerin, geb. in Meißen am 14. November 1796, begann, nachdem sie in ihrem Geburtsorte den ersten Unterricht genossen hatte, ihre musikalischen Studien im Jahre 1813 unter Anleitung des königl. sächs. Kammersängers Mieksch in Dresden , durch den ...

Lexikoneintrag zu »Funk, Friederike«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 282-283.
Furcht

Furcht [DamenConvLex-1834]

Furcht , einer der zerstörendsten Affekte . Sie ist die bange Erwartung des Kommenden. Als diese wirkt sie nicht nur schädlich auf die Gesundheit des Leibes, sondern auch auf die der Seele ; oder vielmehr der gefunden Vernunft nach sollte Furcht gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283.
Furien (Mythologie)

Furien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Furien (Mythologie) . Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien , Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland meist in edler und erhabener Schönheit dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Furien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283-284.
Furioso (Musik)

Furioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Furioso (Musik) . Die Musik ist eine Tonleiter aller Affekte ; sie schließt, wie alle Künste , auch einen Anflug der Raserei nicht aus. Doch darf das Maß nicht überschritten werden, und den Ausdruck furioso nehme man bloß für das Signal zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Furioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284.
Fussbäder

Fussbäder [DamenConvLex-1834]

Fussbäder , sind wichtige Ableitungsmittel, vorzugsweise für das weibliche Geschlecht, bei Blutandrang nach oben, Kopfschmerzen, Bluthusten, Asthma und andern Zufällen. Man schärft die Wirkung derselben durch Asche , Salz, Senf oder Meerrettig . Sie müssen hinlänglich warm sein, nicht zu lange dauernd angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Fussbäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284.
Fussbekleidung

Fussbekleidung [DamenConvLex-1834]

Fussbekleidung . Dieser so interessante Theil der Toilette einer eleganten Frau stand von je her in der besondern Gunst des weiblichen Geschlechts, und wenn uns auch alte Bildwerke Germanen und Aegypter oft barfuß zeigen, so verstanden doch die Frauen der Wohlhabenden ...

Lexikoneintrag zu »Fussbekleidung«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284-287.
Fusskuss

Fusskuss [DamenConvLex-1834]

Fusskuss . Die Sitte des Fußküssens stammt aus dem Oriente , wo sie von je her ein gewöhnliches Zeichen der Demuth und Verehrung war. Im Abendlande kam sie zuerst bei den spätern römischen Kaisern auf. Seit dem 8. Jahrhundert ward der Fußkuß ...

Lexikoneintrag zu »Fusskuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 287.
Fusswaschen

Fusswaschen [DamenConvLex-1834]

Fusswaschen , ein orientalischer Höflichkeitsgebrauch, nach welchem, wie uns die Bibel lehrt der Hausvater seinen Gästen bei ihrem Eintritt die Füße selbst wusch, oder es durch einen Diener verrichten ließ. Jesus wusch bei Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Jüngern die Füße ...

Lexikoneintrag zu »Fusswaschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 287-288.
Fylla, Fulla (Mythologie)

Fylla, Fulla (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Fylla, Fulla (Mythologie) , oder Fulla, die Dienerin der nordischen Götterkönigin Frigga , eine reizende Jungfrau , deren schönes Haar in Wellenlinien über Nacken und Schultern hinabfloß; ihre Stirn zierte eine goldne Binde. Sie bewahrte das Schmuckkästchen der Frigga , und als deren Vertraute ...

Lexikoneintrag zu »Fylla, Fulla (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288.

Artikel 2.531 - 2.550

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon