A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Guido Reni

Guido Reni [DamenConvLex-1834]

Guido Reni , siehe Reni .

Lexikoneintrag zu »Guido Reni«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 73.
Guignon

Guignon [DamenConvLex-1834]

Guignon , der französische Ausdruck für Unglück im Spiel.

Lexikoneintrag zu »Guignon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 73.
Guillemine

Guillemine [DamenConvLex-1834]

Guillemine , eine religiöse Schwärmerin des 13. Jahrhunderts, die im Süden von Europa vieles Aufsehen erregte und sogar Stifterin einer religiösen Sekte wurde. In Mailand , wo sie zuerst mit ihren Wundern und Prophezeiungen auftrat, zog sie durch Frömmigkeit und strenge ...

Lexikoneintrag zu »Guillemine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 73-74.
Guillotine

Guillotine [DamenConvLex-1834]

Guillotine , die bekannte, in Frankreich übliche Hinrichtungsmaschine, aus zwei oben mit einem Querbalken verbundenen Säulen bestehend, zwischen denen ein scharfes Eisen , das durch ein in einer Kurbel laufendes Seil dirigirt wird, schnell und sicher auf den Ausschnitt eines Bretes ...

Lexikoneintrag zu »Guillotine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 74-75.
Guimard, Marie Madeleine

Guimard, Marie Madeleine [DamenConvLex-1834]

Guimard, Marie Madeleine , die berühmteste Tänzerin Frankreichs , der vielleicht nur die Taglioni (s. d.) an die Seite gesetzt werden darf, war am 10. October 1743 in Paris geboren. Wenige Jahre , welche sie als Mitglied der Académie royale de musique zubrachte ...

Lexikoneintrag zu »Guimard, Marie Madeleine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Guinea (Geographie)

Guinea (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Guinea (Geographie) , das goldreiche Küstenland des südwestlichen Afrika , zerfällt in Ober- und Niederguinea. Oberguinea enthält das waldbedeckte Benin, die Elfenbein - oder Zahnküste, Malaghetta oder die Pfefferküste, die Gold - und Sclavenküste und das fruchtbare und reizende Sierra Leone , Landschaften, deren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Guinea (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 76-77.
Guinee

Guinee [DamenConvLex-1834]

Guinee , englische Goldmünze, etwas größer als der Louisdor, im Betrage von ungefähr 6 Thlr. 16 Gr. Conv-G. Sie hat ihren Namen von Guinea , der goldreichen Küste von Afrika , ihr Gepräge ist sehr nett. Auch nennt man weißgestreifte, englische Kattune ...

Lexikoneintrag zu »Guinee«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges und ist in Spanien am gebräuchlichsten. Ein deutscher Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline [DamenConvLex-1834]

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline von Meulan, die Gemahlin des französischen Ministers des Kultus und öffentlichen Unterrichts, eine Frau, die bestimmt war die Schule des Unglücks zu durchleben. 1773 geboren, die Tochter eines angesehenen Finanzbeamten, empfing sie die sorgfältigste Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77-79.
Gulden

Gulden [DamenConvLex-1834]

Gulden , waren ursprünglich eine Goldmünze. Die ersten mögen in Florenz 1252 geschlagen worden sein und hatten den ungefähren Werth eines Dukaten. Später, als die Silbergulden aufkamen, nannte man jene, zum Unterschied Goldgülden. Unsere heutigen Conventionsgulden zu 16 Gr. wurden zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 79-80.
Gummiguttbaum

Gummiguttbaum [DamenConvLex-1834]

Gummiguttbaum . Unter den Bäumen , welche das bekannte Gummigutt liefern, bemerkt man zwei Gattungen, nämlich den gemeinen Gummiguttbaum und den echten. Ersterer findet sich vorzüglich in Malabar , wo er eine mittlere Größe erreicht und gelbe, rothe oder grüngestreifte äpfelähnliche Früchte von ...

Lexikoneintrag zu »Gummiguttbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80.
Günderode, Karoline von

Günderode, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Günderode, Karoline von , eine eben so durch seltene Gaben des Geistes und Herzens ausgezeichnete, wie durch ihr tragisches Ende bekannte, deutsche Dichterin, war 1780 zu Carlsruhe geboren, und Tochter des Kammerherrn und Hofraths W. v. Günderode. Von mehreren Schwestern, die ...

Lexikoneintrag zu »Günderode, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80-82.
Gunlöde (Mythologie)

Gunlöde (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gunlöde (Mythologie) . Die reizende Tochter des Riesen Suttung, welcher nach den nordischen Mythen im Besitz des von den Zwergen Fialar und Galar empfangenen Dichtermeths war, den diese Zwerge aus Quasir's Blut bereitet hatten. Der Jöte gab seiner Tochter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Gunlöde (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 82.
Gurke

Gurke [DamenConvLex-1834]

Gurke , gemeine oder zahme Gurke, auch Garten - oder Feldgurke genannt, gehört in die 32. Familie der kürbißartigen Gewächse, und ist eine zärtliche, ursprünglich aus einem wärmern Klima stammende Pflanze, die sich aber bei uns und in vielen anderen mittleren und ...

Lexikoneintrag zu »Gurke«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 82-83.
Gürnth, Christine Dorothee

Gürnth, Christine Dorothee [DamenConvLex-1834]

Gürnth, Christine Dorothee , Christine Dorothee, geborne Hentschel, die Verfasserin vieler geschätzten hauswirthschaftlichen Schriften, war die Tochter des Sekretärs Hentschel und zu Goschnitz in Schlesien am 1. Juni 1749 geboren. Von Jugend auf in beschränkte Verhältnisse gebannt, erhielt die Erziehung des ...

Lexikoneintrag zu »Gürnth, Christine Dorothee«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 83-84.
Gürtel

Gürtel [DamenConvLex-1834]

Gürtel . Er gehört bei uns nur noch zu den Accessorien der Frauenkleidung, ist jedoch bei den Morgenländern beiden Geschlechtern gemeinschaftlich. Die faltigen Gewänder des Orientalen bedürfen denselben, um sie in der Mitte des Körpers zusammenzuhalten, doch bedienen sie sich dazu ...

Lexikoneintrag zu »Gürtel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 84-85.
Gustav Adolph, König von Schweden

Gustav Adolph, König von Schweden [DamenConvLex-1834]

Gustav Adolph, König von Schweden , König von Schweden , der Glaubensheld der protestant. Kirche , wurde 1594 zu Stockholm geboren. Die Zeit seiner Regierung fiel gerade in jene denkwürdige Periode, wo Deutschland wegen seiner religiösen und politischen Reformen im Innern bedrängt, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolph, König von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 85-88.
Gutenberg, Johann

Gutenberg, Johann [DamenConvLex-1834]

Gutenberg, Johann , der unsterbliche Schöpfer der folgereichsten aller Erfindungen , die auf die Kulturgeschichte der Menschheit jemals einwirkten, war zu Mainz etwa 1390 geboren. Seine Lebensumstände sind nicht genau bekannt, und nur so viel gewiß, daß er schon früh genöthigt ward ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 88.
Gymnastik, weibliche

Gymnastik, weibliche [DamenConvLex-1834]

Gymnastik, weibliche . Der menschliche Körper besteht außer vielen anderen Theilen auch aus Muskeln , diesen, zu jeder Art von Bewegung nöthigen Organen . Sie sind es, welche das Knochengebäude umgeben und die schöne Form des Körpers bedingen. Sie sind bei dem Manne ...

Lexikoneintrag zu »Gymnastik, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 88-91.
Gyromantie

Gyromantie [DamenConvLex-1834]

Gyromantie , diejenige Art der Wahrsagekunst, bei welcher der Wahrsager unter Beobachtung gewisser Förmlichkeiten Kreise beschreibt und in deren Mitte die geheimnißvolle Handlung vollzieht.

Lexikoneintrag zu »Gyromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91.

Artikel 2.889 - 2.908

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon