A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lafayette, Gräfin von

Lafayette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lafayette, Gräfin von , Marie Magdalene Pische de la Vergne , Gräfin von, im J. 1632 zu Havre-de-Grâce geb., wo ihr Vater, der Maréchal de Camp Aymar de la Vergne Gouverneur war, vermählte sich 1655 mit dem Grafen von Lafayette ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 255.
Lafayette, Luise Motier von

Lafayette, Luise Motier von [DamenConvLex-1834]

Lafayette, Luise Motier von , aus einer alten Familie in Auvergne abstammend, kam in dem Alter von 17 Jahren an den Hof der Königin Anna von Oestreich . Ihre Schönheit , die Anmuth des Betragens und die Sanftmuth des Charakters gewannen ihr das ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette, Luise Motier von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 254-255.
Lafontaine, August Heinrich Julius

Lafontaine, August Heinrich Julius [DamenConvLex-1834]

Lafontaine, August Heinrich Julius , geb. 1756 zu Braunschweig , wo sein Vater Maler war, besuchte das dortige Gymnasium und studirte später in Helmstädt Theologie . 1786 Hauslehrer beim General von Thadden in Halle , ging er 1792 als Feldprediger mit dem preuß. Heer ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine, August Heinrich Julius«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 256-257.
Lafontaine, Jean von

Lafontaine, Jean von [DamenConvLex-1834]

Lafontaine, Jean von , der noch jetzt geschätzte französische Fabel - und Episteldichter, wurde zu Chateau-Thierry in der Champagne 1621 geb. Malesherbes Ode auf den Tod Heinrich's IV. weckte sein poetisches Talent . Für das praktische Leben taugte er nicht, denn ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine, Jean von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 256.
Laga (Mythologie)

Laga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Laga (Mythologie) , nach skandinavischer Mythe die Asynie der Gewässer und Bäder ; Hüterin in Söquabecker, einem Palaste, über welchen kalte Ströme rauschen; dort besucht sie alltäglich Odin beim Sonnenuntergang und trinkt mit ihr aus goldnen Schalen. Von ihm erfährt sie viel ...

Lexikoneintrag zu »Laga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257.
Lago maggiore

Lago maggiore [DamenConvLex-1834]

Lago maggiore der reizendste See des nördl. Italiens , 8 M. lang, gegen 2 M. breit, erstreckt sich vom Kanton Tessin in das Fürstenthum Piemont und die Lombardei hinein, nimmt 30 Waldbäche auf und wird von dem Ticino durchströmt. Seine Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Lagrimoso (Musik)

Lagrimoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Lagrimoso (Musik) ( Musik ), zu Thränen rührend, bedingt einen edlen, ungeschmückten Vortrag und ist verwandt mit Lamentoso und Lamentabile .

Lexikoneintrag zu »Lagrimoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 258.
Lagunen

Lagunen [DamenConvLex-1834]

Lagunen , diejenigen Küsten des adriatischen Meeres , auf welchen sich durch Ueberschwemmungen eine Menge kleiner Seen und Inseln gebildet haben und welche durch ihre Ausdünstungen bei trockner Witterung eine sehr ungesunde Luft erzeugen. Venedig ist auf einer Menge solcher Inseln erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Lagunen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 258.
Lähmung

Lähmung [DamenConvLex-1834]

Lähmung , derjenige Zustand, wo durch Schlagfluß oder bei Gehirnleiden eine dauernde Unthätigkeit in einem oder mehreren Organen und Körpertheilen entsteht, weil die Nerventhätigkeit in denselben unterdrückt ist. Bei wirklicher Lähmung ist Bewegung und Empfindung erloschen, bei unvollkommener dagegen nur gehemmt ...

Lexikoneintrag zu »Lähmung«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Lahna (Mythologie)

Lahna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lahna (Mythologie) , eine vielleicht nur später erdichtete Göttin der alten Harzbewohner und Thüringer, deren Tempel auf einem Berge unweit Groningen in einem heiligen Haine gestanden haben soll; ihr Bild zerstörte der Sage nach Bonifacius auf seinem Bekehrungszuge durch Hessen und ...

Lexikoneintrag zu »Lahna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Lahore (Geographie)

Lahore (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Lahore (Geographie) , einer von den unabhängigen Staaten Vorderindiens, zwischen Delhi und dem obern Indus, von Raschbuten, Afghanen, Mongolen , Dschaten und dem herrschenden Stamme der Sikhs oder Seiks bewohnt, daher auch Staat der Sikhs genannt. Sein Flächeninhalt beträgt 3300 Quadrat M ...

Lexikoneintrag zu »Lahore (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 258-259.
Laibach

Laibach [DamenConvLex-1834]

Laibach , Sitz der Landesregierung von Illyrien und Hauptst. des Laibacher Kreises oder Oberkrains (s. Krain ). Eine hübsche Stadt mit einem alterthümlichen Schlosse am Flusse gl. N., der hier in die Sau fällt, über welche eine 450 Schritt lange Brücke führt ...

Lexikoneintrag zu »Laibach«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Laienschwestern

Laienschwestern [DamenConvLex-1834]

Laienschwestern , nennt man die zur Bedienung der Ordenspersonen in Klöstern bestimmten Frauen . Sie verrichten allerhand zur Bequemlichkeit und zum Lebensunterhalt erforderliche Arbeiten und haben in der Regel noch kein Gelübde abgelegt. –s.

Lexikoneintrag zu »Laienschwestern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259-260.
Lais

Lais [DamenConvLex-1834]

Lais , eine der berühmtesten Hetären Griechenlands , welche zur Zeit Alexander's des Großen in Korinth (340 vor Chr.) lebte. Apelles sah die aufblühende Schönheit , liebte sie und hauchte die schönen Formen des reizenden Wesens, von denen der klassisch edle Hals ...

Lexikoneintrag zu »Lais«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 260.
Lakschmi

Lakschmi [DamenConvLex-1834]

Lakschmi , die große Naturgottheit der indischen Mythe, des Wischnu Gemahlin, dem sie treu ist in allen seinen Verwandlungen, die Tempelgenossin Wischnu 's und die zweite Tochter der Paraschakti , der weiblichen Urkraft, eine der sieben Mütter , Sapta Madara jener großartigen Göttersagen ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 260-261.
Lama und Lamaismus

Lama und Lamaismus [DamenConvLex-1834]

Lama und Lamaismus (Mythol.), siehe Dalai-Lama .

Lexikoneintrag zu »Lama und Lamaismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 261.
Lamartine, Alphons von

Lamartine, Alphons von [DamenConvLex-1834]

Lamartine, Alphons von , Alphons von, einer der größten Dichter Frankreichs , wurde zu Macon 1790 geb., genoß eine ausgezeichnete Bildung und durchreiste zwei Mal Italien . Nach der Restauration der Bourbons diente er eine Zeit lang in der königl. Leibgarde, verließ aber ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine, Alphons von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 261-262.
Lamb, Lady Karoline

Lamb, Lady Karoline [DamenConvLex-1834]

Lamb, Lady Karoline , die berühmte Freundin Lord Byron 's, war den 13. November 1785 geb. und die Tochter des Grafen von Besborough. Ihr Auftreten in der großen Welt der Hauptstadt Englands fällt in die Periode, als Byron zuerst die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Lamb, Lady Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 262.
Lamballe, Fürstin von

Lamballe, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

Lamballe, Fürstin von , Maria Theresia Luise Savoyen-Carignan, Fürstin von, Witwe von Ludwig Alexander Joseph Stanislaus von Bourbon -Penthièvre, Fürsten von-Lamballe, wurde den 3. Septbr. 1749 zu Turin geb. Ihre Liebe und treue Anhänglichkeit an ein unglückliches Herrscherhaus ...

Lexikoneintrag zu »Lamballe, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 262-265.
Lamia

Lamia [DamenConvLex-1834]

Lamia , bei den alten Römern ein Schreckbild, womit ihre Ammen auf gleiche Weise die Kinder bedrohten, wie die unsrigen mit dem Knecht Rupprecht, dem schwarzen Mann etc. Die Lamia wurde als eselssüßige, Kinder raubende und fressende Unholdin, gedacht, die man ...

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 265.

Artikel 3.798 - 3.817

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon