A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Puppen

Puppen [DamenConvLex-1834]

Puppen . Wer erfreute sich in seiner Kindheit nicht an diesem Spielzeuge! Das kleine Mädchen übt an der an's Herz gedrückten Puppe zuerst die heilige Empfindung der Mutterliebe. Die Puppe ist ihr Kind ; sie widmet ihr dieselbe Sorgfalt, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Puppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 310-311.
Puritaner

Puritaner [DamenConvLex-1834]

Puritaner , siehe Presbyterianer .

Lexikoneintrag zu »Puritaner«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 311.
Purpur

Purpur [DamenConvLex-1834]

Purpur , die schönste und kostbarste Farbe der Alten, rosenroth, violett oder schwärzlich, aus Farbekräutern, Muscheln und der wahren Purpurschnecke gezogen. Die Entdeckung des P's wird wohl nicht mit Unrecht den Phöniziern zugeschrieben, wenigstens übertrafen die Färbereien in Tyrus Alles ...

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 311.
Puschkin, Alexander

Puschkin, Alexander [DamenConvLex-1834]

Puschkin, Alexander , Graf, einer der ersten neueren russ. Dichter, geb. 1799, erhielt seine Jugendbildung auf dem Lyceum zu Zarskoje-Seló , und besang dieß schon als 13 jähriger Knabe in den » Erinnerungen etc.« Die großen, durch dieß Jugendprodukt erregten Hoffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Puschkin, Alexander«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 311-312.
Püsterich (Mythologie)

Püsterich (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Püsterich (Mythologie) . In den Trümmern des Schlosses Rothenburg unweit des Kyffhäusers in Thüringen wurde ein beschädigtes Erzbild gefunden, von der Gestalt eines nackten Knaben, mit einigen Oeffnungen versehen, und geeignet, durch diese Feuer und Dampf mit pusterndem Geräusch auszustoßen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Püsterich (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 312.
Putennie oder Putenje

Putennie oder Putenje [DamenConvLex-1834]

Putennie oder Putenje , gleichbedeutend mit Pãonie . (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Putennie oder Putenje«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 312-313.
Puttbus

Puttbus [DamenConvLex-1834]

Puttbus , ein Schloß des Fürsten von Puttbus, an der östlichen Küste der Insel Rügen , einige Meilen von Stralsund und Greifswalde gelegen, ist wegen des eine Viertelstunde davon entfernten Seebades bei Neuendorf seit mehreren Jahren berühmt geworden. Man badet in Karren ...

Lexikoneintrag zu »Puttbus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Pya (Mythologie)

Pya (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pya (Mythologie) , der oberste Schwarzgott der Wenden , identisch mit Czernebog (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pya (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Pygmäen

Pygmäen [DamenConvLex-1834]

Pygmäen , ein Volk der Zwerge , das seine Wohnsitze am Nil, nach Anderen in Indien hatte, Häuser von Eierschalen bewohnte, und einst so kühn war, gegen Herkules zu Felde zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Pygmäen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Pygmalion

Pygmalion [DamenConvLex-1834]

Pygmalion , ein König von Cypern und so großer Weiberfeind, daß er alle Frauen seines Reichs verschmähend, sich eine weibliche Statue aus Elfenbein verfertigte, diese durch die Venus beleben ließ, sie zur Gemahlin nahm und mit ihr den Paphos erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Pygmalion«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Pyramiden

Pyramiden [DamenConvLex-1834]

Pyramiden . Das Land dieser merkwürdigen Ueberreste alter Baukunst ist Aegypten , doch finden sich auch Pyramiden in Mexiko und Indien . Jedenfalls verdienen aber die kolossalen P. Aegyptens und namentlich die Mittelägyptens, vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sie sind aus verschiedenem Material erbaut, viereckig ...

Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313-314.
Pyramus und Thisbe

Pyramus und Thisbe [DamenConvLex-1834]

Pyramus und Thisbe . In der Geschichte dieses jungen Paares liegen alle Elemente zu einem sentimentalen Liebesroman. Thisbe war eine reizende Babylonierin, welche einen nicht minder reizenden Nachbarssohn liebte und von diesem auf das Zärtlichste wieder geliebt wurde; aber die Aeltern ...

Lexikoneintrag zu »Pyramus und Thisbe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 314-315.
Pyrenäen

Pyrenäen [DamenConvLex-1834]

Pyrenäen , diese gigantischen Grenzwächter zwischen Frankreich und Spanien , deren Riesenglieder vom mittelländischen Meere und atlantischen Ocean bespült werden, in deren Schoße Mandeln und Oliven reisen, während die Häupter von ewigem Schnee glänzen, so überschwenglich reich an Naturschönheiten und doch so ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 315-316.
Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör [DamenConvLex-1834]

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör , Erzbischof von Erlau und wirklicher geheimer Rath, führte ein sehr bewegtes Leben, bevor er seine jetzige hohe Stellung erlangte. Auf der Schule zu Stuhlweißenburg in Ungarn und auf der Akademie zu Fünfkirchen gebildet, wendete ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 316-317.
Pyrmont

Pyrmont [DamenConvLex-1834]

Pyrmont , einer der berühmtesten und besuchtesten deutschen Badeorte, liegt im Fürstenthum Waldeck in einem schönen Thale an der Emmer, umgeben von reich bewachsenen Höhen. Das alte Badehaus mit 140 geschmackvoll möblirten Zimmern, das neue mit 11 Marmorbädern, das neue Kaffehaus ...

Lexikoneintrag zu »Pyrmont«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 317-318.
Pyromantie

Pyromantie [DamenConvLex-1834]

Pyromantie . Wie die Alten eine Menge Weissagungen aus der Hand , der Erde , den Träumen, dem Wasser , der Luft etc. kannten, so hatten sie auch eine Kunst der Pyromantie: Weissagung aus dem Feuer , welche namentlich bei Opferfeuern angewandt wurde, wo der ...

Lexikoneintrag zu »Pyromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 318-319.
Pyrrha (Mythologie)

Pyrrha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pyrrha (Mythologie) , die Gattin Deukalions (s. d.), welche mit ihm aus der großen Fluth sich rettete und die Mutter eines neuen Menschengeschlechts durch ein übernatürliches Wunder wurde. –ch–

Lexikoneintrag zu »Pyrrha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Pythagoras

Pythagoras [DamenConvLex-1834]

Pythagoras , einer der bekanntesten griech. Philosophen, wurde wahrscheinlich um 585 v. Chr. auf Samos geboren. Ueber sein Ende existiren viele Sagen; eine der verbreitetsten läßt ihn 80 Jahr alt im Tempel der Musen zu Metapontum den Hungertod sterben. Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Pythia

Pythia [DamenConvLex-1834]

Pythia , die jedesmalige Priesterin des Apollinischen Orakels zu Delphi . Nach besonderen Reinigungsakten und Läuterungen bestieg sie den Dreifuß, welcher über der geheimnißvollen Dunstgrotte stand, und sprach nun in einem Zustand ekstatischer Begeisterung die mystischen und doppeldeutigen Offenbarungen aus, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Pythia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Python (Mythologie)

Python (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Python (Mythologie) , ein Sohn des Demogorgon und der Gäa, ein furchtbarer Drache , dem der Tod vom Sohn der Latona voraus bestimmt war, daher er unablässig diese verfolgte. Apollon erlegte ihn, und nahm nach einer Reinigung von dem Mord den Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Python (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319-320.

Artikel 5.402 - 5.421

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon