A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Quinault, Philippe

Quinault, Philippe [DamenConvLex-1834]

Quinault, Philippe . Das Zeitalter Ludwig's XIV., so fruchtbar an Talenten , um die glanzvolle Regierung dieses Fürsten mit allen Attributen der Kunst , Wissenschaft und Poesie zu umgeben, zählte auch den Operndichter Quinault unter seinen Koryphäen. Die hinterlassenen Opern dieses Dichters ...

Lexikoneintrag zu »Quinault, Philippe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Quincailleriewaaren

Quincailleriewaaren [DamenConvLex-1834]

Quincailleriewaaren , kurze Waaren, namentlich aus Metall, zu Schmuck und Hausgeräthe.

Lexikoneintrag zu »Quincailleriewaaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Quinte

Quinte [DamenConvLex-1834]

Quinte , in der Musik der 5. Ton vom Grundtone aus; auf der Violine die höchste Saite.

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Quirinus (Mythologie)

Quirinus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Quirinus (Mythologie) , ein Kriegsgott der alten Sabiner, welcher unter dem Bilde einer Lanze verehrt wurde. Als die Lateiner sich mit den Sabinern verschmolzen, nahmen sie auch deren Nationalgottheit mit an, und später wurde der Name des Quirinus auf Romulus übergetragen ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Quito

Quito [DamenConvLex-1834]

Quito , die Hauptstadt der Republik Ecuador, eine der schönsten Städte Südamerika 's und eine der höchstgelegenen der Erde , gegründet 1534, hat 80,000 Ew., liegt in einer Bergschlucht auf durchaus vulkanischem Boden, der fast ununterbrochen von Erdbeben erschüttert wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Quito«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329-330.
Quittenbaum

Quittenbaum [DamenConvLex-1834]

Quittenbaum , zur Familie der Rosaceen und in die 5. Gruppe zu den Pomaecen gerechnet, stammt von der Insel Kandia , kam von da nach Italien und in andere europäische Länder. Man unterscheidet drei Arten: Apfelquitte, Birnquitte und portugiesische Quitte . Erstere ist ...

Lexikoneintrag zu »Quittenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 330-331.
Quodlibet

Quodlibet [DamenConvLex-1834]

Quodlibet , aus dem latein. quod libet , was beliebt, im gebräuchlichen Sinne ein buntes Allerlei ohne Zusammenhang, sei es nun auf Musik , Malerkunst etc. angewendet.

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Raab

Raab [DamenConvLex-1834]

Raab , königl. Freistadt im Raaber Komitate Ungarns , am Einfluß der Raab in die Donau , mit 17,000 Ew., 8 Kirchen , unter denen die alte Domkirche Maria Himmelfahrt und die Benediktinerkirche sich auszeichnen, einem Ursulinernonnenkloster mit einer Erziehungsanstalt für adelige Fräulein ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Rabbiner

Rabbiner [DamenConvLex-1834]

Rabbiner , der Name für die Lehrer in jüdischen Schulen , namentlich aber der Vorsteher einer Synagoge .

Lexikoneintrag zu »Rabbiner«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Rabe

Rabe [DamenConvLex-1834]

Rabe . Dieß bekannte Vogelgeschlecht umfaßt alle Arten Krähen, Heher, Dohlen, Elstern etc., deren es über 60 gibt, obgleich nur 12 in Europa hausen. Sie unterscheiden sich von andern Vögeln durch erhabenen, runden, messerförmigen Schnabel, dessen Wurzel mit vorwärtsliegenden, borstenartigen ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331-332.
Rabener, Gottlieb Wilhelm

Rabener, Gottlieb Wilhelm [DamenConvLex-1834]

Rabener, Gottlieb Wilhelm , Gottlieb Wilh ., dieser harmlos-vergnügliche Mann ist als Muster eines Satyrikers unter uns Deutschen von je her gepriesen worden; um es jedoch im vollen Sinne des Wortes zu sein, gebricht ihm der scharfe Stachel des Witzes, der ...

Lexikoneintrag zu »Rabener, Gottlieb Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 332-333.
Racine, Jean de

Racine, Jean de [DamenConvLex-1834]

Racine, Jean de , der französische Euripides , sowohl in Auffassung und Darstellung der Charaktere , als in der sanften Süßigkeit und dem duftigen Schmelz der Sprache, der über seine besten Dichtungen ausgegossen ist. Schon in frühester Jugend hegte R. einnige Liebe zu ...

Lexikoneintrag zu »Racine, Jean de«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 333-335.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. Schriftstellerinnen in ihrem Vaterlande selbst Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Radegast (Mythologie)

Radegast (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Radegast (Mythologie) , eine Hauptgottheit der Wenden und Slaven , dargestellt als jugendlicher Krieger, mit großem Helm auf dem ein Schwan sitzt, und einem Schilde, auf dem ein Stierkopf prangte. Seine Waffen bestanden aus Schwert und Lanze –ch–

Lexikoneintrag zu »Radegast (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 336.
Radegunde, die Heilige

Radegunde, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Radegunde, die Heilige , deren Gebeine zu Poitiers begraben liegen liegen, war die Tochter des Königs Berthar von Thüringen und erlebte als Kind schon den Todihres Vaters und den Sturz des Reichs, als die Frankenkönige Theoderich I. und Clothar I. um ...

Lexikoneintrag zu »Radegunde, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 336-337.
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Radieschen

Radieschen [DamenConvLex-1834]

Radieschen , siehe Rettig .

Lexikoneintrag zu »Radieschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Radotage

Radotage [DamenConvLex-1834]

Radotage , unverständiges albernes Geschwätz.

Lexikoneintrag zu »Radotage«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Raffiniren

Raffiniren [DamenConvLex-1834]

Raffiniren , verfeinern, läutern, säubern; im gewöhnlichen Leben auch für erkünsteln, ersinnen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.

Artikel 5.442 - 5.461

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon