A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Labdacvs

Labdacvs [Hederich-1770]

LABDĂCVS , i, Gr . Λάβδακος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) Polydors und der Nykteis Sohn, König in Theben und Vater des Lajus. Weil Polydor zeitig starb, so kam er unter die Vormundschaft des Nykteus und nachher des Lykus. Paus. Bœot. c. 5. p ...

Lexikoneintrag zu »Labdacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Labradevs

Labradevs [Hederich-1770]

LABRADĔVS , ei , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in Karien verehret wurde. Er hatte denselben von λάβρη, Axt , weil er dergleichen statt des Zepters in der Hand führete. Es war eben die Streitaxt, welche Herkules der Amazone, Hippolita, abnahm ...

Lexikoneintrag zu »Labradevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417-1419.
Labros

Labros [Hederich-1770]

LABROS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welche endlich ihren Herrn selbst zerrissen. Hygin. Fab. 81. Ovid. Met. III. v. 124 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Labros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacaena

Lacaena [Hederich-1770]

LACAENA , æ , ein Hund des Aktäons. Hygin. Fab. 81 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lacaena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacedaemon

Lacedaemon [Hederich-1770]

LACEDAEMON , ŏnis, Gr . Λακεδάιμων, ονος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Taygeta Sohn, heurathete die Sparte , des Eurotas Tochter. Apollod. l. III. c. 10. §. 3. & Hygin. Fab. 155 . Er gab von sich dem Lande, von seiner Gemahlinn aber der neu erbaueten ...

Lexikoneintrag zu »Lacedaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lachesis

Lachesis [Hederich-1770]

LACHĔSIS , is, Gr . Λάχεσις, εως, ( ⇒ Tab. I.) eine der drey Parcen, welche den Namen von λαγχάνειν, losen , hat, entweder, weil einem jeden Menschen sein Schicksal alsofort bey seiner Geburt zugetheilet wird; Phurnut. de N.D. c. 13 . oder doch einem ...

Lexikoneintrag zu »Lachesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lachne

Lachne [Hederich-1770]

LACHNE , es , einer von Aktäons vielen Hunden, welche ihren Herrn selbst zerrissen. Ovid. Met. III. v. 223. Hyg. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacinia

Lacinia [Hederich-1770]

LACINIA , æ , ein Beynamen der Juno, welche einen sehr berühmten Tempel sechs tausend Schritte von Krotone, in Italien hatte. Es war bey solchem ein besonderer Hayn, und eine Gegend, die mit lauter hohen Tannen umschlossen war, auf welcher allerhand Vieh ...

Lexikoneintrag zu »Lacinia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419-1420.
Lacinivs

Lacinivs [Hederich-1770]

LACINIVS , i , ein berühmter Straßenräuber, welcher dem Herkules einige von Geryons Rindern entführete, als er mit selbigen durch Italien trieb, dafür aber von ihm niedergemacht wurde. Diod. Sic. l. IV. c. 25. p. 161 . Sieh auch vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Lacinivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420.
Lacivs

Lacivs [Hederich-1770]

LACIVS , i, Gr . Λάκιος, ου, einer von den griechischen Heroen , welcher in Attika einen geweihten Bezirk hatte und von dem der Kreis der Lacider den Namen führete. Pausan. Att. c. 37. p. 68 .

Lexikoneintrag zu »Lacivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420.
Lacon

Lacon [Hederich-1770]

LACON , ónis , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Met. III. v. 219 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lacon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420-1421.
Lactans Devs

Lactans Devs [Hederich-1770]

LACTANS DEVS , ein Gott der Römer, welcher sich in das Getraide einflößen, und also machen sollte, daß es wohl milche. Varro ap. Serv. ad Virg. Georg. I. 315 .

Lexikoneintrag zu »Lactans Devs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Lactvrcia

Lactvrcia [Hederich-1770]

LACTVRCIA , æ , eine Göttinn, die ebenfalls den milchenden Früchten vorstund. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 . Sie wird sonst auch Lactua und Lacticinia geschrieben Coqueus ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Lactvrcia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Ladon

Ladon [Hederich-1770]

LADON , onis, Gr . Λάδων, ωνος, ( ⇒ Tab. III.) Oceans und der Tethys Sohn, Hesiod. Theog. v. 344 . ein Fluß in dem Peloponnesus, dessen Tochter, Methone , Asopus heurathete, und mit ihr zween Söhne und zwölf Töchter zeugete. Diod. Sic. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Ladon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Ladon [1]

Ladon [1] [Hederich-1770]

LADON , ónis , einer von Aktäons Hunden. Ovid. Met. III. 216. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Ladon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Laelaps

Laelaps [Hederich-1770]

LAELAPS , apis , auch einer von Aktäons Hunden. Ovid. Met. III. 211. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Laelaps«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Laelaps [1]

Laelaps [1] [Hederich-1770]

LAELAPS , ăpis , ein besonderer Hund der Diana , welcher die Eigenschaft hatte, daß ihm kein Thier entlaufen konnte. Sie schenkete ihn aber der Prokris, und diese dem Cephalus. Hygin. Fab. 189 . Nach andern soll ihn Prokris vom Minos erhalten haben, da ...

Lexikoneintrag zu »Laelaps [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421-1422.
Laërtes

Laërtes [Hederich-1770]

LAËRTES , æ, Gr . Λαέρτης, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Arcesius und der Chalkomedusa Sohn, Eustath. in Hom. Il. Δ. p. 488 . half das kalydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . Er gieng hernach unter den Argonauten mit nach Kolchis. Apollod. l. I ...

Lexikoneintrag zu »Laërtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422.
Laestrygones

Laestrygones [Hederich-1770]

LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab. XI.) eine Völkerschaft, die man insgemein auf der italienischen Küste in dem nachmaligen Campanien suchet. Hor. III. 17. 1. Daselbst soll sie ihren Aufenthalt um die Stadt Formien gehabt haben. Plin. H. N. l ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422-1423.
Laetitia

Laetitia [Hederich-1770]

LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche bald mit einem Kranze und Zweige, bald aber mit einem Diadem in der rechten und einem Steuerruder in der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Laetitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1423.

Artikel 3.679 - 3.698

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon