A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in der chaldäischen Mythologie, die man für Halbgötter ausgiebt und Annedoten nennet. Abyden. ap. Syncel. p. 39 . Sieh Annedoti . Es soll wie ein Fisch gestaltet gewesen seyn, und unter seinem Fischkopfe ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Oaxis

Oaxis [Hederich-1770]

OAXIS , is , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Anthllena Sohn, erbauete die Stadt Oaxus , in Kreta, und gab ihr von sich den Namen. Philisthenes ap. Serv. ad Virg. Eclog. I. v. 66 .

Lexikoneintrag zu »Oaxis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Oaxvs

Oaxvs [Hederich-1770]

OAXVS , i, Gr . Ὄαξος, ου, ( ⇒ Tab. XX.) des Minos und der Akakallis Sohn, von dem ebenfalls die Stadt Oaxus , in Kreta, ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Com. l. III. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Oaxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obarátor

Obarátor [Hederich-1770]

OBARÁTOR , óris , ein Feldgott der Römer, der über das Umackern der Felder gesetzet war. Fab. Pictor ap. Serv. ad Virgil. Georg. I. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Obarátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Oblivio

Oblivio [Hederich-1770]

OBLIVIO , ónis, Gr . Αήθη, ης, ( ⇒ Tab. X.) Vergessenheit , eine Tochter der Nacht . Hesiod. Theog. v. 227 . oder, nach andern, des Aethers und der Erde . Hygin. Præf. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Oblivio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obodes

Obodes [Hederich-1770]

OBODES , æ , ein König bey den Arabern, den sie für einen Gott hielten, und der in der Stadt der Nabathäer, Oboda, begraben lag. Steph. Byz. in Ὄβοδα . Man verbindet ihn zuweilen mit dem Dusares. Tertull. ad Nat. l. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Obodes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obrimvs

Obrimvs [Hederich-1770]

OBRIMVS , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den funfzig Söhnen des Aegyptus. Hygin. Fab. 170. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Obrimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obseqvens

Obseqvens [Hederich-1770]

OBSĔQVENS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie von den Römern verehret wurde, und ihren Tempel in der I und VIII Region der Stadt hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13 . Sie soll nach demselben so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Obseqvens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756-1757.
Ocaléa

Ocaléa [Hederich-1770]

OCALÉA , æ, Gr . Ὠκαλεία, ας, des Mantineus Tochter, und des Abas Gemahlinn, die mit ihm den Akrisius und Proetus zeugete. Apollod. l. II. c. 2. §. 1. Einige nennen sie auch Agallea oder Agläa . Thom. Gale ad Apollod. l. c. p ...

Lexikoneintrag zu »Ocaléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie Καιρὸς der Griechen, und beyde im übrigen einerley, nur daß dieser nach Art der Sprache, als ein Mann, jene hingegen als eine Frau vorgestellet wurde. Gyrald. Synt. I. p. 36 . Sie soll ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Occator

Occator [Hederich-1770]

OCCATOR , óris , ein Gott der Römer, der von occatio , Eggen , den Namen hat. Serv. ad Virg. Georg. I. v. 21 . Er wurde angerufen, daß er das Eggen der Aecker beglücken sollte. Dieß geschah insonderheit sehr feyerlich, wenn der Flamen der ...

Lexikoneintrag zu »Occator«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Oceanides

Oceanides [Hederich-1770]

OCEANĬDES , um Gr . Ὠκεανίδες, ων, Apollod. l. I. c. 2. §. 2.

Lexikoneintrag zu »Oceanides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757-1758.
Oceanínae

Oceanínae [Hederich-1770]

OCEANÍNAE , arum, Gr . Ὠκεανίναι, ῶν, Callim. Hymn. in Dian. v. 60 . sind des Oceans und der Tethys Töchter, deren einige in allen bis drey tausend zählen. Hesiod. Theog. v. 364. & Apollod. l. c . Sieh Oceanus .

Lexikoneintrag zu »Oceanínae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758.
Oceanitides

Oceanitides [Hederich-1770]

OCEANITĬDES , um , Hygin. Præf .

Lexikoneintrag zu »Oceanitides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758.
Oceanvs

Oceanvs [Hederich-1770]

OCEĂNVS , i, Gr . Ὠκεανὸς, ου, ( ⇒ Tab. I. & ⇒ III.) 1 §. Namen . Dieser soll nach der ältesten Erklärung so viel, als eine Säugamme bedeuten. Diod. Sic. l. I. p. 8 . Er wird insgemein von ὠκὺς, geschwind , und νάειν, fließen , hergeleitet, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Oceanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758-1761.
Ochímvs

Ochímvs [Hederich-1770]

OCHÍMVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn, welcher keinen Theil an dem Tode seines Bruders, des Tenages, nahm, da ihn seine übrigen Brüder umbrachten, wogegen er auch dem Vater in dem Reiche folgete, und sodann ...

Lexikoneintrag zu »Ochímvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1761.
Ochna

Ochna [Hederich-1770]

OCHNA , æ, Gr . Ὄχνη, ης, eine Tochter des Kolonus, zu Tanagra , verliebete sich in ihren Anverwandten, den Eunostus, einen züchtigen und sittsamen Jüngling. Er wollte aber ihrem ungeziemenden Anmuthen nicht willfahren, sondern wies sie mit Verachtung und Unwillen ab, und ...

Lexikoneintrag zu »Ochna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1761-1762.
Ocnvs

Ocnvs [Hederich-1770]

OCNVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) oder wie er auch geschrieben wird, HOCNVS Serv. ad Virg. Eclog. IX. v. 60 . oder

Lexikoneintrag zu »Ocnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Ocyales

Ocyales [Hederich-1770]

OCYĂLES , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine der alten berühmten Amazonen. Hygin. Fab. 163 . Sieh Amazones .

Lexikoneintrag zu »Ocyales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Ocyalvs

Ocyalvs [Hederich-1770]

OCYALVS , i, Gr . ὨὌκύαλος, ου, ein angesehener Phäacier unter dem Alcinous. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Ocyalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.

Artikel 4.527 - 4.546

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon