A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den Namen. Steph. Byz. in Μάσταυρα .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Ma, Mae

Ma, Mae [Hederich-1770]

MA, MAE , Gr . Μᾶ, Μᾶς, eine Bedientinn der Rhea , welcher Jupiter den Bacchus aufzuziehen gab; und, da Juno sie fragte, wessen das Kind sey, sagte sie des Ares oder Mars . Dahero wurde denn auch Bacchus von ihr und solchem ...

Lexikoneintrag zu »Ma, Mae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506-1507.
Macar

Macar [Hederich-1770]

MACAR , ăris , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Rhodus Sohn, ließ sich den Neid gegen den Tenages, seinen Bruder, so fern mit einnehmen, daß er und seine übrigen Brüder solchen aus dem Wege schaffeten. Allein, als die Sache ausbrach, mußte ...

Lexikoneintrag zu »Macar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Macarêvs

Macarêvs [Hederich-1770]

MACĂRÊVS , ëi, Gr . Μακαρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, Apollod. l. III. c. 8. §. 1. von welchem die Stadt Makarea , in Arkadien, den Namen empfangen. Steph. Byz. in Μακαρέαι .

Lexikoneintrag zu »Macarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Macärêvs

Macärêvs [Hederich-1770]

MACÄRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Sohn, der sich endlich seiner Schwester, der Kanace wegen, selbst umbrachte. Hygin. Fab. 242 . Sieh Canace .

Lexikoneintrag zu »Macärêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507-1508.
Macarêvs [1]

Macarêvs [1] [Hederich-1770]

MACĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXV.) einer von Jasons und der Medea Söhnen, welche diese aus Rache umbrachte, als sie jener verstieß und die Glauce dafür heurathen wollte. Hygin. Fab. 139 . Jedoch nennen ihn andere lieber Mermerus . Muncker. ad eumd. Fab. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Macarêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Macarêvs [2]

Macarêvs [2] [Hederich-1770]

MACĂRÊVS , ëi , ein Lapithe, der auf des Pirithous Beylager den Centaur, Erygdupus, niedermachte. Ovid. Met. XII. v. 452 .

Lexikoneintrag zu »Macarêvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Macarêvs [3]

Macarêvs [3] [Hederich-1770]

MACĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. X.) des Krinakus Sohn und Jupiters Enkel, machte sich mit einigen Ioniern aus Achaia in die Insel Lesbus, zeugete die Mitylene und Methymna , von denen er den beyden Hauptstadten derselben die Namen gab. Da sich auch Lesbus ...

Lexikoneintrag zu »Macarêvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Macaria

Macaria [Hederich-1770]

MACARIA , æ, Gr . Μακαρία, ας, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Deianira Tochter, floh mit ihrem übrigen Geschwister, vor dem Eurystheus, nach Athen. Als ihr Feind sie aber hieselbst aufsuchte, und das Orakel antwortete, es würden die Athenienser mit den ...

Lexikoneintrag zu »Macaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Macednvs

Macednvs [Hederich-1770]

MACEDNVS , i, Gr . Μάκεδνος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen. Apollod. l. III. c. 8. §. 1. Sieh Lycaon .

Lexikoneintrag zu »Macednvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Macedo

Macedo [Hederich-1770]

MACEDO , ŏnis, Gr . Μακέδων, ονος, des Osiris Sohn, welcher ihn auf seinen Zügen als Feldherr begleitete. Sein Kriegeskleid war eine Wolfshaut, so wie seines Bruders Anubis seine eine Hundeshaut war. Diod. Sic. l. I. c. 18. p. 11 . Osiris ließ ...

Lexikoneintrag zu »Macedo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Macedonia

Macedonia [Hederich-1770]

MACEDONIA , æ, Gr . Μακεδονία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) Jupiters und der Thyia , einer Tochter des Deukalions, Tochter, von welcher das Land Macedonia den Namen haben soll. Steph. Byz. in Μακεδονία .

Lexikoneintrag zu »Macedonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Macháon

Macháon [Hederich-1770]

MACHÁON , ŏnis, Gr . Μαχάων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Aeltern . Sein Vaterwar Aeskulapius, oder, wie er auch genannt wird, Asklepius, die Mutter aber, nach einigen, Koronis, Hygin. Fab. 97 . nach andern und richtigern aber Epione , Schol. Pind. Pyth. Od. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Macháon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508-1510.
Machimvs

Machimvs [Hederich-1770]

MACHĬMVS , i , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich zerrissen. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Machimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510.
Macistvs

Macistvs [Hederich-1770]

MACISTVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Athamas Sohn und Phryxus Bruder, von dem die Stadt Macistus , in dem Peloponnesus, ihren Namen führete, die von dieser wiederum Herkules, der daselbst seinen besondern Tempel hatte. Strabo & Steph. Byz. op. Gyrald. Synt. X. p ...

Lexikoneintrag zu »Macistvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510.
Macris

Macris [Hederich-1770]

MACRIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Aristäus Tochter, lebete in der Insel Euböa, und, als Mercurius ihr, auf Jupiters Befehl, den jungen Bacchus überbrachte, so erzog sie denselben mit Honige und dergleichen, wurde aber darüber von der Juno vertrieben, und floh ...

Lexikoneintrag zu »Macris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510.
Macvsanvs

Macvsanvs [Hederich-1770]

MACVSANVS od.

Lexikoneintrag zu »Macvsanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510.
Madbachvs

Madbachvs [Hederich-1770]

MADBACHVS , i, Gr . Μαδβάχος, ου, ein Beynamen des Jupiters, den er bey den Syrern geführet. Man findet ihn in einer Aufschrift auf einem Steine, der bey Aleppo im Anfange dieses Jahrhunderts ausgegraben worden. Es sind verschiedene Erklärungen davon gemacht. Supplem ...

Lexikoneintrag zu »Madbachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512.
Maenades

Maenades [Hederich-1770]

MAENĂDES , um, Gr . Μαινάδες, ων, waren die Priesterinnen des Bacchus und der Cybele . Muret. ad Catull Epigr. 64. p. 67 . Sie waren einerley mit den Bacchantinnen oder rasenden Frauen, die des Bacchus Fest begiengen, Ovid. Met. XI. v. 22. & ad ...

Lexikoneintrag zu »Maenades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512.
Maenalvs

Maenalvs [Hederich-1770]

MAENĂLVS , i, Gr . Μαίναλος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons Sohn, auf dessen Angeben eben ein Knabe abgeschlachtet und dem Jupiter zu essen vorgesetzet wurde, als er bey seinem Vater einkehrete, wofür er aber von demselben mit dem Blitze erschlagen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Maenalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512-1513.

Artikel 3.995 - 4.014

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon