A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lyra

Lyra [Hederich-1770]

LYRA , æ, Gr . Λύρα, ας, die Leyer am Himmel , ist die, welche Mercurius zuerst erfunden, von dem sie Apollo , und von diesem wieder Orpheus überkommen. Da aber diesen die Bassariden zerrissen, und die Musen bey Zusammenlesung der Stücke desselben nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1503.
Lyrvs

Lyrvs [Hederich-1770]

LYRVS , i, Gr . Λύρος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Anchises und der Venus Sohn, und also des Aeneas Bruder, der ohne Kinder wieder verstarb. Apollod. l. III. c. 11. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Lyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1503-1504.
Lyseros

Lyseros [Hederich-1770]

LYSEROS , i, Gr . Λυσέρως, ου, oder wie andere lieber lesen wollen Δυσέρως. Voss. Theol. gent. VIII. c. 9 . soll einer von den dreyen Liebesgöttern gewesen seyn, die sich bey den Liebenden einfanden. Serv. ad Virg. Aen. IV. 520 . Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Lyseros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504.
Lyses

Lyses [Hederich-1770]

LYSES , æ, Gr , Λύσης, ου, des vorhergehenden Bruder. Apollod. l. c . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Lyses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysianassa

Lysianassa [Hederich-1770]

LYSIANASSA , æ, Gr . Λυσιάνασσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Apollod. l. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Lysianassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504.
Lysidice

Lysidice [Hederich-1770]

LYSIDĬCE , es, Gr . Λυσιδίκη, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops Tochter, mit welcher Nestor die Hippothoe zeugete, die hernach Neptun entführete. Apollod. l. II. c. 4. §. 4. Andere machen sie zu Elektryons Gemahlinn, und wollen, daß sie mit solchem die Alkmene ...

Lexikoneintrag zu »Lysidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504.
Lysidice [1]

Lysidice [1] [Hederich-1770]

LYSIDĬCE , es , eine von des Thespius vielen Töchtern. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Lysidice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504.
Lysimache

Lysimache [Hederich-1770]

LYSIMĂCHE , es, Gr . Λυσιμάχη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Abas , eines Sohnes des Melampus, Tochter, heurathete den Talaus, und zeugete mit ihm den Adrastus, Parthenopäus, Pronaktes, Mecisteus, Aristomachus und die Eriphyle . Apollod. l. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Lysimache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504.
Lysimache [1]

Lysimache [1] [Hederich-1770]

LYSIMĂCHE , es , ( ⇒ Tab. XXXI.) eine von des Priamus vielen natürlichen Töchtern. Apollod. l. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Lysimache [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1504-1505.
Lysinomvs

Lysinomvs [Hederich-1770]

LYSINŎMVS , i, Gr . Λυσινόμος, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Elektryons und der Anaxo Söhnen. Apollod. l. II. c. 4. §. 5. Sieh Electryon .

Lexikoneintrag zu »Lysinomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysippe

Lysippe [Hederich-1770]

LYSIPPE , es, Gr . Λυσίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Proetus Töchtern, welche unsinnig wurden, und nicht ohne sonderbare Geschicklichkeit des Melampus geheilet werden konnten. Apollod. l. II. c. 2. §. 2. Sieh Proetides .

Lexikoneintrag zu »Lysippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysippe [1]

Lysippe [1] [Hederich-1770]

LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Lysippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysippvs

Lysippvs [Hederich-1770]

LYSIPPVS , i, Gr . Λύσιππος, ου, einer von des Herkules Söhnen, die er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Lysippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysithovs

Lysithovs [Hederich-1770]

LYSITHŎVS , i, Gr . Λυσίθοος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus natürlichen Söhnen. Apollod. l. II. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Lysithovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lysivs

Lysivs [Hederich-1770]

LYSIVS , i, Gr . Λύσιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der so viel als der Befreyer heißt, unter welchem er zu Theben seinen Tempel hatte. Er bekam ihn daher, weil er die Thebaner, die von den Thraciern gefangen weggeführet worden, als ...

Lexikoneintrag zu »Lysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505-1506.
Lysizona

Lysizona [Hederich-1770]

LYSIZONA , æ, Gr . Λυσιζώνη, ης, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie einen Tempel zu Athen hatte. Er heißt so viel als die Gürtellöserinn , weil die Weiber, welche zum ersten Male niederkamen, ihre Gürtel ablöseten und solche der Diana widmeten ...

Lexikoneintrag zu »Lysizona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lyssa

Lyssa [Hederich-1770]

LYSSA , æ , ( ⇒ Tab. I.) ist, nach einigen, die vierte Furie, welche so viel, als die Tollheit heißt, weil ihr Amt war, die Menschen unsinnig zu machen. Eurip. Herc. fur. v. 878. & Barnes. ad ill . Sieh Furiæ .

Lexikoneintrag zu »Lyssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Lytaea

Lytaea [Hederich-1770]

LYTAEA , æ, Gr . Λυταία, ας, eine von des Hyacinthus Töchtern, welche die Athenienser bey dem Grabe des Cyklopen, Gerästus, aufopferten. Apollod. l. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Lytaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506.
Lyterivs

Lyterivs [Hederich-1770]

LYTERIVS , i, Gr . Λυτήριος, ου, ein Beynamen des Pans, unter welchem er seinen Tempel zu Trözene hatte, weil er den Vornehmsten solcher Stadt einsmals im Traume angezeiget, wie sie des instehenden Hungers los werden sollten. Paus. Cor. c. 32. p ...

Lexikoneintrag zu »Lyterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506.
Lytierses

Lytierses [Hederich-1770]

LYTIERSES , æ, Gr . Λυτιέρσης, ου, des Midas unechter Sohn, befliß sich des Feldbaues, und lud alle Fremde, die bey ihm durchreiseten, zu Gaste, hernach aber zwang er sie, mit ihm in die Aernde zu gehen, und des Abends hieb er ...

Lexikoneintrag zu »Lytierses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506.

Artikel 3.975 - 3.994

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon