A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Navsinovs

Navsinovs [Hederich-1770]

NAVSINŎVS , i, Gr . Ναυσινόος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Kalypso Sohn. Hesiod. Theog. v. 1017 . Er hat den Namen von ναῦς, Schiff und νόος, Gemüth, Sinn , weil Ulysses sein Gemüth, Sinn und Gedanken immer im Schiffe hatte, als ...

Lexikoneintrag zu »Navsinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1691.
Navsiphovs

Navsiphovs [Hederich-1770]

NAVSIPHŎVS , i , war, nach einigen, des Ulysses und der Circe Sohn. Hygin. Fab. 125 . Andere nennen ihn lieber Nausithous, und machen ihn zu des Ulysses und der Kalypso Sohne. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Navsiphovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1691-1692.
Navsithoë

Navsithoë [Hederich-1770]

NAVSITHŎË , es, Gr . Ναυσιθόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Apollod. l. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Navsithoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Navsithovs

Navsithovs [Hederich-1770]

NAVSITHOVS , i, Gr . Ναυσίθοος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Periböa Sohn, und Vater des Rhexenors und Alcinous, welcher mit den Phäaciern aus Hyperien nach Scherien gieng, und sich daselbst niederließ. Homer. Od. Η. v. 61 .

Lexikoneintrag zu »Navsithovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Navsithovs [1]

Navsithovs [1] [Hederich-1770]

NAVSITHŎVS , oi , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Kalypso Sohn, und Bruder des Nausinous. Hesiod. Theog. v. 1016 .

Lexikoneintrag zu »Navsithovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Naxivs

Naxivs [Hederich-1770]

NAXIVS , i , Polemons Sohn, und König der Carier, gieng mit diesen in die Insel Dia über, und nannte dieselbe nach sich Naxus . Er war ein sehr frommer König, und hinterließ seinen Sohn Leucippus zu seinem Nachfolger. Diod. Sic. l. V ...

Lexikoneintrag zu »Naxivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Naxvs

Naxvs [Hederich-1770]

NAXVS , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Akakallis Sohn. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Naxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Naxvs [1]

Naxvs [1] [Hederich-1770]

NAXVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, von welchem, nach einigen, auch die Insel Naxus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Νάξος .

Lexikoneintrag zu »Naxvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Neaera

Neaera [Hederich-1770]

NEAERA , æ, Gr . Νέαιρα, ας, ( ⇒ Tab. III.) Strymons Gemahlinn, mit welcher er die Evadne zeugete. Apollod. l. II. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Neaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Neaera [1]

Neaera [1] [Hederich-1770]

NEAERA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) des Pereus Tochter, und Gemahlinn des Aleus, mit welcher er die Auge, den Cepheus und Lykurgus zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1. Einige geben ihr den Autolykus zum Gemahle. Pausan. Arcad. c. 4. p. 460 ...

Lexikoneintrag zu »Neaera [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692.
Neanthvs

Neanthvs [Hederich-1770]

NEANTHVS , i, Gr . Νέανθος, ου, des Tyrannen Pittakus Sohn, hatte vieles von den Wundern der Leyer des Orpheus gehöret, daß dadurch Thiere, Bäume und Felsen angelocket worden. Weil er nun glaubete, daß es weiter auf nichts ankäme, als daß man ...

Lexikoneintrag zu »Neanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1692-1693.
Nebrophone

Nebrophone [Hederich-1770]

NEBROPHŎNE , es , eine Nymphe und Jagdgefährtinn der Diana . Claudian. laud. Stilic. l. III. v. 250 . Sie hat den Namen von νέβρος, ein Reh , und φονέυω, ich tödte .

Lexikoneintrag zu »Nebrophone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Nebrophonvs

Nebrophonvs [Hederich-1770]

NEBROPHŎNVS , i, Gr . Νεβροφόνος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) nach einigen einer von den beyden Söhnen, welche Jason mit der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, zeugete. Apollod. l. I. c. ult. §. 17 .

Lexikoneintrag zu »Nebrophonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Nebrophonvs [1]

Nebrophonvs [1] [Hederich-1770]

NEBROPHŎNVS , i , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Met. III. v. 211 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Nebrophonvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Nebvla

Nebvla [Hederich-1770]

NEBṼLA , æ , ist im Lateinischen so viel, als Nephele . Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Nebvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Necessitas

Necessitas [Hederich-1770]

NECESSĬTAS , atis, Gr . Ἀνάγκη, ης, Nothwendigkeit , war eine besondere Göttinn der Griechen, welche daher auch ihren Tempel mit der Gewaltthätigkeit zu Korinth hatte, in den aber niemand gehen durfte. Pausan. Corinth. c. 4. p. 93 . Ihre Macht war dabey, nach ...

Lexikoneintrag zu »Necessitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Nectar

Nectar [Hederich-1770]

NECTAR , ăris, Gr . Νέκταρ, αρος, war der Trank der Götter, wie Ambrosia ihr Brodt. Ovid. ex Ponto l. I. El. 10. v. 11 . Zuweilen war es auch umgekehrt, und Nektar wurde für das Brodt, Ambrosia sia aber für den ...

Lexikoneintrag zu »Nectar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693-1694.
Neda

Neda [Hederich-1770]

NEDA , æ, Gr . Νέδα, ας, eine von den Nymphen, des Oceans Töchtern, die den Jupiter in seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531. & Schol. Callimach. ad Hymn. in Iovem v. 33 . Von ihr soll der ...

Lexikoneintrag zu »Neda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694.
Nedvsia

Nedvsia [Hederich-1770]

NEDVSIA , æ , ein Beynamen der Minerva , welchen sie theils von dem Flusse Neda oder Nedon , in Lakonien, hat, woselbst sie einen gar ansehnlichen Tempel hatte, Strabo l. VIII. p. 360. Cf. Stepb. Byz. in Νέδων ; theils auch von dem ...

Lexikoneintrag zu »Nedvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694-1695.
Nedymnvs

Nedymnvs [Hederich-1770]

NEDYMNVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen Theseus auf des Pirithous Beylager mit einem eichenen Knüttel darnieder schlug. Ovid. Met. XII. v. 350 .

Lexikoneintrag zu »Nedymnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1695.

Artikel 4.408 - 4.427

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon