A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Rhode

Rhode [Hederich-1770]

RHODE , es, Gr . Ῥόδη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Amphitrite Tochter, welche hernach den Helius oder Sol heurathete. Apollod. l. I. c. 4. §. 5. Sieh Rhodos .

Lexikoneintrag zu »Rhode«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143.
Rhodia

Rhodia [Hederich-1770]

RHODIA , æ, Gr . Ῥοδία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 351 .

Lexikoneintrag zu »Rhodia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143.
Rhodope

Rhodope [Hederich-1770]

RHODŎPE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , Hygin. Præf. p. 5 . oder auch Strymons Tochter, heurathete den Hämus, König in Thracien. Weil sie sich aber so fern göttlicher Ehre anmaßeten, daß Hämus sich Jupiter, Rhodope aber Juno nannten ...

Lexikoneintrag zu »Rhodope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143.
Rhodos

Rhodos [Hederich-1770]

RHODOS , i, Gr . Ῥόδος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Halia Tochter. Diod. Sic. l. V. c. 55. p. 226 . Sie wurde von dem Helius oder Sol, Sonne , geliebet, welcher denn ihr zu Gefallen die Insel Rhodus trocken machte, die ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143-2144.
Rhoecvs

Rhoecvs [Hederich-1770]

RHOECVS , i, Gr . Ῥοῖκος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher nebst dem Hyläus der Atalanta Gewalt anzuthun suchte, die sie aber beyde erschoß. Apollod. l. III. c. 9. §. ult . Er hatte vorher auf des Pirithous Hochzeit mit ganzen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Rhoecvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2144.
Rhoecvs [1]

Rhoecvs [1] [Hederich-1770]

RHOECVS , i , ein Knidier von Geburt, wurde zu Ninive, in Assyrien, eines Males gewahr, daß eine Eiche gleich umfallen wollte. Er befahl also seinen Kindern, solches dadurch zu verhindern, daß sie die Erde um den Baum wiederum befestigten, oder ihn ...

Lexikoneintrag zu »Rhoecvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2144.
Rhoecvs [2]

Rhoecvs [2] [Hederich-1770]

RHOECVS , i , ein Riese, welcher bey Bestürmung des Himmels von dem Bacchus, der sich in einen Löwen verwandelt, Horat. l. II. Od. 19. v. 23 . oder nur eine Löwenhaut um sich genommen hatte, oder ihn doch als ein Löwe ...

Lexikoneintrag zu »Rhoecvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2144-2145.
Rhoeo

Rhoeo [Hederich-1770]

RHOEO , us , od. ónis, Gr . Ῥοιὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. XVI.) des Staphylus und der Chrysothemis Tochter, und der Molpadia und Hemithea Schwester, welche Apollo zu Falle brachte. Ihr Vater ließ sie dafür in einen Kasten stecken, und also in das Meer ...

Lexikoneintrag zu »Rhoeo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145.
Rhoetea

Rhoetea [Hederich-1770]

RHOETEA , æ, Gr . Ῥοιτεία, ας, Sithons Tochter, von welcher der Ort Rhöteum im Trojanischen den Namen hatte. Tzetz. ad Lycophr. 583. & 1161.

Lexikoneintrag zu »Rhoetea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145.
Rhoetvs

Rhoetvs [Hederich-1770]

RHOETVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher auf des Pirithous Hochzeit einen Brand von dem Altare nahm, und damit den Charaxus wider den Kopf schlug, zugleich aber auch die Haare in Brand steckete. Er lachete desselben, da selbiger eine Thürschwelle ...

Lexikoneintrag zu »Rhoetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145-2146.
Rhoetvs [1]

Rhoetvs [1] [Hederich-1770]

RHOETVS , i , einer von des Phineus Haufen, welchen Perseus mit niedermachte. Ovid. Met. V. v. 38 .

Lexikoneintrag zu »Rhoetvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Rhoetvs [2]

Rhoetvs [2] [Hederich-1770]

RHOETVS , i , ein König der Marrubier, welcher von dem Meergotte, Phorkus, abstammete, und die Casperia zu seiner andern Gemahlinn hatte, der aber sein Sohn Anchimolus Gewalt anthat; und, als ihn Rhötus deshalber zur Strafe ziehen wollte, so floh er zu ...

Lexikoneintrag zu »Rhoetvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Rhopalvs

Rhopalvs [Hederich-1770]

RHOPĂLVS , i, Gr . Ῥόπαλος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher ihm an Einem Tage, als einem Helden, seinen Todtendienst hielt, und auch als einem Gotte opferte. Ptol. Hephæst. l. III. p. 315 . Sein Sohn war Phästus, von welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Rhopalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Riphevs

Riphevs [Hederich-1770]

RIPHEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur von solcher Größe, daß er über die höchsten Wälder hervor ragete, den aber dennoch Theseus auf des Pirithous Hochzeit mit niedermachte. Ovid. Metam . XII. v. 352 .

Lexikoneintrag zu »Riphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Risvs

Risvs [Hederich-1770]

RISVS , us, Gr . Γέλως, ωτος, das Lachen , wurde von den Hypatensern in Thessalien als ein Gott verehret. Gyrald. Synt. I. p. 53 . Es richtete ihm auch als dergleichen selbst Lykurgus seine Bildsäule zu Lacedämon auf. Plutarch. in Lycurg. p. 55 ...

Lexikoneintrag zu »Risvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Rixa

Rixa [Hederich-1770]

RIXA , æ , Zank, Streit . Sieh Eris .

Lexikoneintrag zu »Rixa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146.
Robígvs

Robígvs [Hederich-1770]

ROBÍGVS , i , ein Gott der Römer, welchem sein Opfer gebracht wurde, damit der Rost oder Brand dem Getraide nicht schaden sollte. Varro de LL. l. V. c. 3 . Er wird auch Robigo oder Rubigo genannt; Ovid. Fast. IV. v. 907 ...

Lexikoneintrag zu »Robígvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146-2147.
Robvr

Robvr [Hederich-1770]

ROBVR , ŏris, Gr . Κράτος, ους, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Sohn. Hesiod. Theog. v. 385 . Sieh Styx .

Lexikoneintrag zu »Robvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147.
Roma

Roma [Hederich-1770]

ROMA , æ, Gr . Ῥώμη, ης, war selbst eine Göttinn der Römer; und Kaiser Hadrian erbauete ihr ihren Tempel. Spartian. in Hadrian. c. 19 . Es stund selbiger in der vierten Region der Stadt. Victor ap. Casaubon. ad Spart. l. c . Die ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Romvlvs

Romvlvs [Hederich-1770]

ROMṼLVS , i, Gr . Ῥομυλος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Rhea Silvia Sohn, erster König zu Rom, wurde nach seinem Tode göttlich verehret, zumal als Julius Proculus beschwur, daß er vom Himmel herunter gekommen, und ihm ein und ...

Lexikoneintrag zu »Romvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148.

Artikel 5.543 - 5.562

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon