A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Urlaublieder

Urlaublieder [Wander-1867]

* Einem die Urlaublieder singen. So heissen in Oberösterreich die Lieder, welche, nachdem die Leiche ins Grab gesenkt ist, gesungen werden, in welchen der Verstorbene redend eingeführt ist und Urlaub oder Abschied nimmt.

Sprichwort zu »Urlaublieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1497.

Ursache [Wander-1867]

1. Einerley vrsach würckt nicht einerley Frucht . – Lehmann, 855, 8. 2. Es hat alles seine Ursache. Holl. : Niets is zonder oorzak ( Harrebomée, II, 151 b . ) 3. Es mag leicht ein Ursache sein, der Pater geht zur Nonne ins Bett . – Klosterspiegel ...

Sprichwort zu »Ursache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ursula

Ursula [Wander-1867]

1. An Ursula (21. Oct.) muss das Kraut herein, sonst schneien Simon und Jude (28. Oct.) drein. 2. Sanct Ursula Wind von Nord bringt eine heitere Fastnacht , von Südost einen nassen Winter . ( Luzern . ) *3. Ruck Urschel, lass d' Appel (Apollonia) au ...

Sprichwort zu »Ursula«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1786.

Ursulatag [Wander-1867]

Wie der Ursulatag anfängt, soll der Winter beschaffen sein. – Egerbote, 1879.

Sprichwort zu »Ursulatag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Urtheil [Wander-1867]

1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig binden. – Graf, 409, 61. »Und die falsche orteil vinden sol dir tewfil ewig binden.« ( Gaupp, Landrecht , 57. ) Die alten Rechtsbücher sprachen sehr scharf gegen ungerechte Richter , seien sie es nun ...

Sprichwort zu »Urtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Urtheilen [Wander-1867]

1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man soll nie urtheilen, ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über sich langsamer als über andere. 4. Uebel geurtheilt, wohl appellirt ...

Sprichwort zu »Urtheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Urvieh

Urvieh [Wander-1867]

* Das ist ein Urvieh. In Tirol die Benennung eines erzgroben Menschen . ( Westermann, 25, 619. )

Sprichwort zu »Urvieh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501.
User

User [Wander-1867]

* Das soll mir user sein. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) Ein Schwur , etwas nicht zu thun.

Sprichwort zu »User«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau zum Fenster hinaus, meinte, sie sollte lernen fliegen. – Hoefer, 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. Vsus facit artem ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Utke

Utke [Wander-1867]

Utke – sattke. ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 3881. Wenn aus, dann satt.

Sprichwort zu »Utke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Utkiken [Wander-1867]

Utkiken (s. ⇒ Aussehen ). *1. He kickt so nüver ût as de Mûs in de Mehltûne. – Bueren, 681; Eichwald, 1364. *2. He kickt ut as de düre Tît. – Kern , 1231; Stürenburg, 281 a . Von einem hager und blass Aussehenden. *3. He kickt ...

Sprichwort zu »Utkiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Utlûken

Utlûken [Wander-1867]

1. Lock ut, Lock in speln. – Eichwald, 1200. 2. Luck ût, had de Düvel segt, had'n Apotheker bi't Bên kregen. – Bueren, 813; Schlingmann, 378; Kern , 1452.

Sprichwort zu »Utlûken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Utneien

Utneien [Wander-1867]

* De neit ut ass de Kugel upp de Schlurr . – Hauskalender, IV.

Sprichwort zu »Utneien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Utopien

Utopien [Wander-1867]

* In Utopien. D.h. nirgends, in einem Lande , das sich nirgends findet, im Nirgendreich, womit wir ein von der Phantasie geschaffenes, ideales, in der Wirklichkeit nirgends vorhandenes unmögliches Land nach dem Vorbilde der von dem englischen Kanzler Thomas Morus lateinisch verfassten ...

Sprichwort zu »Utopien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Utrecht

Utrecht [Wander-1867]

1. Utrecht hat gepflanzt, Löwen hat begossen und der Kaiser hat das Gedeihen gegeben. Der Papst Hadrian liess zwei Städte auf eine Tafel zeichnen; Utrecht, seine Geburtsstadt mit der Beischrift: Trajectum plantavit, dann Löwen , wo er studirt, darunter: Lovanium rigavit. Unter ...

Sprichwort zu »Utrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Utrökern

Utrökern [Wander-1867]

* Ik warr di ûtrökern. ( Pommern . ) Ich werde dich ausräuchern, vertreiben. Vielleicht bezieht sich folgende Stelle auf diese Redensart: »Die Gesellen ( Strassenräuber ) aus jhren Schlupflöchern vnd Raubnestern auss zurogen.« ( Friedborn, II, 27 ) Fr. Hasenow bemerkt hierzu: »Wol ungeschickt verhochdeutscht aus dem Plattdeutschen ...

Sprichwort zu »Utrökern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Utseen [Wander-1867]

*1. De süt ut as 'n Spôk. (S. ⇒ Aussehen .) Er sieht aus wie ein Spuk , weiss, blass, mager. *2. He süht ut, wien Klumpen Unglücks . ( Stralsund. ) Meist im spöttisch verächtlichen Sinne . (Vgl. Karl Braun, Aus der Mappe eines deutschen Reichsbürgers, Hannover ...

Sprichwort zu »Utseen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Uttum

Uttum [Wander-1867]

* 'T is all na Uttum. – Kern , 88. Wortspiel , um zu sagen: 'T is all up (auf, aufgezehrt). Uttum ist ein Dorf in der Krumhörn.

Sprichwort zu »Uttum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Uzen [Wander-1867]

* Wer den uzen (foppen) will, muss früh aufstehen. Jüd.-deutsch : Das is e Cromerche (ein Vocativus ). ( Tendlau, 309. )

Sprichwort zu »Uzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Uzvogel

Uzvogel [Wander-1867]

* Ein Uzvogel sein. – Eichsfelder Volksblätter, 1879, Nr. 3; Horn , Spinnstube , 1850, S. 110.

Sprichwort zu »Uzvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1786-1787.

Artikel 23.002 - 23.021

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon