Am fünften Sonntage in der Fasten

[598] Ev.: Die Juden wollen Jesum steinigen.


Die Propheten sind begraben!

Abraham ist tot!

Millionen, Greis' und Knaben,

Und der Mägdlein rot,

Viele, die mir Liebe gaben,

Denen ich sie bot,

Alle, alle sind begraben!

Alle sind sie tot!


Herr, du hast es mir verkündet,

Und dein Wort steht fest,

Daß nur der das Leben findet,

Der das Leben läßt.[598]

Ach, in meiner Seele windet

Es sich dumpf gepreßt;

Doch, du hast es mir verkündet,

Und dein Wort steht fest!


Aber von mir selbst bereitet,

Leb' ich oft der Pein,

Alles scheint mir wohl geleitet,

Und der Mensch allein,

Der dein Ebenbild bedeutet,

Jammervoll zu sein:

Sieh, so hab' ich mir bereitet

Namenlose Pein.


Hab' ich grausend es empfunden,

Wie in der Natur

An ein Fäserchen gebunden,

Eine Nerve nur,

Oft dein Ebenbild verschwunden

Auf die letzte Spur:

Hab' ich keinen Geist gefunden,

Einen Körper nur!


Seh ich dann zu Staub zerfallen,

Was so warm gelebt,

Ohne daß die Muskeln wallen,

Eine Nerve bebt,

Da die Seele doch an allen

Innig fest geklebt,

Möcht' ich selbst zu Staub zerfallen,

Daß ich nie gelebt!


Schrecklich über alles Denken

Ist die dumpfe Nacht,

Drin sich kann ein Geist versenken,

Der allein gedacht,[599]

Der sich nicht von dir ließ lenken,

Helle Glaubensmacht!

Ach, was mag der Finstre denken

Als die finstre Nacht!


Meine Lieder werden leben,

Wenn ich längst entschwand,

Mancher wird vor ihnen beben,

Der gleich mir empfand.

Ob ein andrer sie gegeben,

Oder meine Hand!

Sieh, die Lieder durften leben,

Aber ich entschwand!


Bruder mein, so laß uns sehen

Fest auf Gottes Wort,

Die Verwirrung wird vergehen,

Dies lebt ewig fort!

Weißt du wie sie mag entstehen

Im Gehirne dort?

Ob wir einst nicht lächelnd sehen

Der Verstörung Wort,


Wie es hing an einem Faden,

Der zu hart gespannt,

Mit entflammten Blut beladen

Sich der Stirn entwand?

Flehen wir zu Gottes Gnaden!

Flehn zu seiner Hand,

Die die Fädchen und die Faden

Liebreich ausgespannt.
[600]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 598-601.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon