Gerrit Engelke

Gedichte

Rhythmus des neuen Europa

Erstdruck der von Engelke noch weitgehend selbst unter diesem Titel zusammengestellten Sammlung: Jena (Diederichs) 1921.

Schöpfung

Entstanden 1912. Erstdruck in: Die Flöte, hg. von Carl Stang u. Julius Kühn, 3. Jahrg. 1920/21 (Leipzig).

Der rasende Psalm

Entstanden 1912. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 1 (Herbst).

Mensch zu Mensch

Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Stadt

Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.

Auf der Straßenbahn

Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.

Lokomotive

Entstanden 1912. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.

Die Fabrik

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Wie bin ich heute selig

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Der Zwerg

Erstdruck 1914.

Dreizehn Jahre alt

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Katzen

Erstdruck 1914.

Der Briefbeutel

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Wenn du kämst? wenn du kämst!

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Der Mann spricht

Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni).

An den Tod

Erstdruck 1914.

Du Paradies

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Der Töneschichter

Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Beethoven

Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Ich weiß: ich bin ein Leben

Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.

O göttliche Benommenheit

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Zu viele Menschen, zu viele Straßen

Erstdruck 1914.

An die Mutter in Seattle

Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.

Gott braust

Erstdruck 1914.

Ich will heraus aus dieser Stadt

Erstdruck 1914.

Neuer Stolz des Weltmenschen

Erstdruck 1914.

Das Weltrad

Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.

Weltgeist

Erstdruck 1914.

Alles zu Allem

Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni)

Herbst

Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Seele!

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Allheimat

Erstdruck 1914.

Verlorenheit

Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.

Tagtaumel

Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.

Ich möchte hundert Arme breiten

Erstdruck 1914.

Brand

Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

Die Ahnen des Hauses

Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.

Der Tod im Schacht

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 10.4. 1914.

Der alte Mann

Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.

Nachtgedanken

Erstdruck 1914.

Blut – Strom

Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.

Alles in Dir

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 5/6 (Dezember).

Lied der Kohlenhäuer

Entstanden 1912. Erstdruck in: Hannoverscher Kurier, 23.3.1915.

Der ewige Herzklang

Entstanden wahrscheinlich um 1916. Erstdruck nicht ermittelt.

Frage

Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.

Ein herbstlich Lied für Zweie

Entstanden 1916. Erstdruck in: Arbeiterdichtung. Essay von Julius Bab. Broschüre, Berlin (Volksbühne) 1924.

Nachtsegen

Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 29.3. 1914.

Die Frauen gehen an Don Juan vorüber

Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.

Wirbal (mit dem Blutspeer)

Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.

Schlummermelodie

Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.

O' Tehura

Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Weltfrühling

Entstanden wahrscheinlich um 1914 –1916. Erstdruck nicht ermittelt.

Ich bin nur ein Tropfen

Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.

Euridyke

Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 2.7.1914.

Dorfabend

Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Saaten säen

Erstdruck in: Vom unten auf, hg. von Franz Diederich und Anna Siemsen, Dresden ³1928.

Am Meerufer

Entstanden 1914. Erstdruck in: Das proletarische Schicksal. Ein Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart, hg. von Hans Mühle, Gotha (Klotz) 1929.

Horch: deine Seele

Entstanden wahrscheinlich um 1917. Erstdruck nicht ermittelt.

Apassionata

Entstanden 1918. Erstdruck nicht ermittelt.

Nach schwerem Traum

Entstanden 1917. Erstdruck in: Deutsche Dichtung im Weltkrieg 1914-1918, hg. von Dr. Ernst Volkmann, Leipzig 1934.

Der Wanderer im Schnee

Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.

Buch des Krieges

Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.

Mittags unterm Baume liegend

Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.

In Flut und Licht

Entstanden 1917/18. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 2. Jahrg. 1920 (Jena), H. 3 (Frühjahr).

Sonne

Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1919 (Jena), H. 3 (Frühjahr).

Romanze in allen Regenbogenfarben

Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 2 (Winter).

An die Soldaten des großen Krieges

Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon